Bei der Jahreshauptversammlung der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Werneck blickte Vorsitzende Susanne Tonn auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres zurück. Der Ortsverband engagierte sich oft gemeinsam mit den Ortsverbänden im Markt Werneck in vielfältiger Weise. So standen unter anderem die Studienfahrt nach Ansbach, die Beteiligung am „TRaumstart“ ins Jahr des Pastoralen Raumes, das Johannisfeuer gemeinsam mit dem Team Sausechrist und Vorträge über die Situation in Israel und Palästina von Johannes Zang und die Reform des Gesundheitswesens von Dieter Wagner auf dem Programm. Für 25 jährige Treue zur KAB wurden Pia Fratz, Michael Fratz, Doris und Peter Kimmel, Karin und Roland Maul, Sonja und Gerhard Popp, Anneliese und Hubert Schmitt, Petra und Henryk Velde geehrt. Jürgen Baumgartl und Hilde Herchet können auf eine 35 jährige, Helmtrud Pfister und Elisabeth Weidner auf eine 40 jährige Mitgliedschaft zurückblicken. Seit 50 Jahren gehören Herta Schulz, Mathilde Wegscheid dem Ortsverband an. Aktuelles aus dem Diözesanverband berichtete Peter Hartlaub. Mit der Aktion „Faires Paket“ setzt sich die KAB für eine deutliche Verbesserung der oft menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen bei Paket- und Kurierdiensten ein. Sie stellt daher in einer online-Petition konkrete Forderungen an die Bundesregierung: Ein Verbot von Sub-Unternehmen im Paketdienst, verbindliche Tarifverträge, eine Gewichtsobergrenze von 20 Kilo pro Paket sowie bessere Arbeitsbedingungen und faire Entlohnung. Ein weiteres wichtiges Thema ist der Protest der KAB zum Bayerischen Ladenschlussgesetz. Die KAB kritisiert den Entwurf des Bayerischen Ladenschlussgesetzes der Bayerischen Staatsregierung als nur vordergründig zum Schutz der arbeitsfreien Sonntage ausgelegt und greift die Ausweitung von Einkaufsnächten und die Errichtung von digitalen Kleinstsupermärkten an.
Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden