Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

SPORTAKROBATIK: Zwei bayerische Meisterinnen der Sportakrobatik kommen aus Esselbach

SPORTAKROBATIK

Zwei bayerische Meisterinnen der Sportakrobatik kommen aus Esselbach

    • |
    • |
    Die bei der bayerischen Meisterschaft erfolgreichen Sportlerinnen mit ihren Trainerinnen Christine Köhler (links) und Zoe Tajtl (rechts): (weiter von links) Lena Adam, Lena Böhm, Sofia Köhler, Franka Leimeister, Marlene Sowa und Evi Hefter.
    Die bei der bayerischen Meisterschaft erfolgreichen Sportlerinnen mit ihren Trainerinnen Christine Köhler (links) und Zoe Tajtl (rechts): (weiter von links) Lena Adam, Lena Böhm, Sofia Köhler, Franka Leimeister, Marlene Sowa und Evi Hefter. Foto: Christine Köhler

    Am Freitagnachmittag sind in der Esselbacher Turnhalle akrobatische Darbietungen zu bewundern. Auf der einen Seite üben zwei Mädchen Hebefiguren, in der Mitte werden Saltos geschlagen und auf der anderen Seite Tanzschritte ausprobiert. Immer unter fachkundiger Anleitung der anwesenden Trainerinnen, die die Mädchen der Esselbacher Sportakrobatik betreuen.

    Mittlerweile ist die Sparte "Sportakrobatik" im FSV Esselbach gut etabliert, kürzlich holten zwei Mädchen, Marlene Sowa und Evi Hefter, zusammen sogar einen bayerischen Meistertitel ihrer Altersgruppe. Aber auch die anderen Paarungen lieferten gute Platzierungen. 25 Mädchen im Alter zwischen sechs und 16 Jahren werden von Christine Köhler, Belinda Böhm und Zoe Tajtl zurzeit trainiert.

    Intensive Wettkampfvorbereitungen

    Vor Wettkämpfen kommen die Turnerinnen drei- bis viermal pro Woche in die Esselbacher Turnhalle zum Training zusammen. "Für die Mädels ist es auch wirklich anstrengend, über mehrere Wochen dieses Trainingspensum zu leisten. Aber sie kommen immer motiviert ins Training und sind ein tolles Team", weiß Christine Köhler zu berichten.

    Marlene Sowa und ihre Trainingspartnerin Evi Hefter trainieren zwar schon von Beginn an bei der Esselbacher Sportakrobatik, in dieser Paarung jedoch erst seit einem halben Jahr gemeinsam. Trotzdem konnten sie in ihrer Altersklasse bei den bayerischen Meisterschaften die Kampfrichter überzeugen und sicherten sich damit den Meistertitel. "Sie haben auf den Punkt ihre Übungen und Elemente abgeliefert", berichtet die Trainerin stolz.

    Konkurrenzfähiges Paar

    Während die zwei Sportlerinnen zuvor nicht mit einem solch großen Erfolg gerechnet hatten, waren die Trainerinnen von ihrem Können überzeugt: "Wir Trainer haben schon im Frühjahr gemerkt, dass wir konkurrenzfähig sind und die Mädels einen super Trainingserfolg zeigen." Der Schwierigkeitsgrad innerhalb der Übung sei für ihre Altersklasse schon sehr hoch gewesen. Jedenfalls war, laut Marlene Sowa, "das Gefühl auf dem Treppchen richtig cool". Auch für Evi Hefter war es ein "sehr schönes Gefühl". Die beiden Athletinnen sind aufgrund ihrer Leistung bei den bayerischen Meisterschaften zum Kaderlehrgang eingeladen. Dort werden sie ab sofort auch von der bayerischen Landestrainerin trainiert.

    Aber auch die anderen Esselbacher Paarungen waren bei der Meisterschaft erfolgreich. So erreichten Lena Adam und Lena Böhm einmal den dritten und einmal den fünften Platz. Sie starteten in der Leistungsklasse und mussten dadurch zwei Übungen zeigen. Die 16-jährige Lena Böhm ist eine der ältesten Turnerinnen in Esselbach und trainiert mit der neunjährigen Lena Adam. Den beiden gefällt an der Sportakrobatik vor allem die Verbindung von Turnen und Tanzen.

    Evi Hefter und Marlene Sowa beim Training
    Evi Hefter und Marlene Sowa beim Training Foto: Dorothee May

    Sofia Köhler und Franka Leimeister erreichten den sechsten Platz. Dies ist insofern beeindruckend, dass sie beim bayerischen Nachwuchsturnier Zweite wurden und nun eine  Altersklasse höher starteten. Die Trainerinnen wollen aber so vielen Sportlerinnen wie möglich eine Teilnahme an den Wettkämpfen ermöglichen, damit sie ihre Ziele erreichen und Erfolge feiern können.

    Man merkt den Trainerinnen beim Training die Freude zu jeder Zeit an. "Wir sind eine tolle Abteilung. Auch die Mädels, die nicht auf den Wettkämpfen waren, trainieren jede Woche sehr viel und sind engagiert dabei. Wir sind froh, dass wir die Mädels trainieren dürfen und auch schon große Erfolge feiern dürfen", freut sich Christine Köhler.

    SportakrobatikSportakrobatik ist ein Wettkampfsport, der am Boden von einem Paar bzw. einer Gruppe geturnt wird. Sportakrobaten und -akrobatinnen turnen auf einer zwölfmal zwölf Meter großen Bodenfläche. Das Wettkampfprogramm besteht aus einer Balance-, einer Dynamic- und einer kombinierten Übung als Mehrkampf. Alle Übungen müssen für maximal zweieinhalb Minuten nach Musik choreografiert werden. Es werden fünf akrobatische Disziplinen unterschieden: Damen- und Herrenpaare, gemischte Paare sowie Damen- (3 Personen) und Herrengruppen (4).Quelle: pme

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden