Es war in ihrer erfolgreichen Karriere ihr bisher größter Erfolg: Anna-Lena Klee vom TSV Mellrichstadt holte am Ratscher See in Schleusingen den WM-Titel im Quadrathlon, nachdem sie bereits eine Woche zuvor beim Triathlon auf der olympischen Distanz in Viernheim deutsche Vizemeisterin in ihrer Altersklasse geworden war.
Bei der Quadrathlon-EM an Pfingsten in Hannover hatte sie in der Gesamtwertung Platz drei und in ihrer Altersklasse (40 bis 49 Jahre) Platz zwei belegt. Anfang Juli lief es für sie bei der deutschen Meisterschaft im Quadrathlon noch besser. In Koberbach bei Zwickau errang sie den deutschen Meistertitel.
Anna-Lena Klee übernimmt gleich die Führungsarbeit
Nun stand das große Quadrathlon-Event an: die Weltmeisterschaft. Dabei musste eine Schwimmstrecke über 750 m, eine Radstrecke über 20 km, eine Kajakfahrt über 4,6 km und abschließend eine Laufstrecke über 5 km bewältigt werden. Anna-Lena Klee überließ nichts dem Zufall und übernahm gleich die Führungsarbeit.
Vor allem ihre schwimmerischen Qualitäten konnte sie zunächst in die Waagschale legen, ehe auf der Kajak-Fahrt ihr Vorsprung kurzzeitig schrumpfte. Diese Disziplin ist ihre Achillesferse. Noch am Vormittag hatte es für sie einen Technikcrashkurs im Paddeln von ihren Kajakfreunden aus Kassel gegeben.
Auf der abschließenden Laufstrecke dachte Anna-Lena Klee angesichts ihres Vorsprungs: "Es könnte mit dem Titel klappen." Am Ende stand für sie die Siegeszeit in der Gesamtwertung der Frauen bei 1:47,21 Stunden. Im letzten Jahr war sie auf der gleichen Strecke vier Minuten langsamer. Bei den Männern siegte der Spanier Alvaro Ramirez Sabater, der Anna-Lena Klee auf der Radstrecke überholte.
Quadrathlon-Premiere für Harald Dahinten
Anna-Lena Klee hatte mit Harald Dahinten noch einen weiteren Mellrichstädter Vereinskameraden am Start. Für ihn war es der erste Quadrathlon. Er schloss in seiner Altersklasse Master 40 als Sechster ab. Damit war er zufrieden, auch wenn er meinte, dass er einen "Lastenkahn" statt eines Sportbootes zur Verfügung hatte. Er hat jedenfalls Geschmack an diesem Vierkampf bekommen.
Bei der deutschen Meisterschaft im Triathlon über die olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Rad, 10 km-Lauf) wusste Anna-Lena Klee im Ziel zunächst gar nicht, welchen Platz sie belegt hatte. Auf der Radstrecke musste viermal der 2.300 m lange Saukopftunnel absolviert werden.
Anna-Lena Klee hatte noch nicht genug. Nach ihrem Quadrathlon-Erfolg nahm sie am vergangenen Sonntag am Hochrhön-Bergtrial bei Hilders teil. Auf der 28 km langen Laufstrecke galt es, 750 m Höhenmeter zu bewältigen. Anna-Lena Klee holte in der Frauen-Gesamtwertung Platz 2 und Platz 1 in ihrer Altersklasse.