Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten

Leichtathletik:: Chips für die Läufer

Leichtathletik:

Chips für die Läufer

    • |
    • |
    Auf die Plätze: Am Samstag, 24. März, erfolgt in Höchheim der Startschuss zur Laufserie des Rhön-Grabfeld-Cups 2012. Dabei gibt es einige Neuerungen: Jeder Teilnehmer hat künftig die ganze Saison über die gleiche Startnummer und läuft außerdem mit einem Chip.
    Auf die Plätze: Am Samstag, 24. März, erfolgt in Höchheim der Startschuss zur Laufserie des Rhön-Grabfeld-Cups 2012. Dabei gibt es einige Neuerungen: Jeder Teilnehmer hat künftig die ganze Saison über die gleiche Startnummer und läuft außerdem mit einem Chip. Foto: Foto: Michaela Greier

    Kurz vor Beginn der neuen Saison des Rhön-Grabfeld-Cups (RGC) mit dem Rennen am Samstag, 24. März, in Höchheim haben die Organisatoren der Laufserie über einige wichtige Neuerungen informiert. Erstmals in diesem Jahr erfolgt die Zeitmessung bei den 16 Läufen mittels eines sogenannten Transponders bzw. einer Chip-Zeitmessanlage. „Außer den Bambini benötigen daher alle Sparten – Schüler, Jugend, Hobby, Aktive und Walking – bei einer Teilnahme einen eigenen Chip“, erklärt Sybille Martin aus dem Vorstand des Leichtathletik-Leistungs-Zentrums (LLZ) Rhön-Grabfeld.

    Hierfür könne der Champion-Chip der Firma Mika Timing oder der Chip der Firma Sportronic verwendet werden. „Wer keinen Chip dieser beiden Firmen besitzt, der hat die Möglichkeit, sich über den Rhön-Grabfeld-Cup einen Disc- oder Glas-Transponder, wie er von Triathleten für das Schwimmen benötigt wird, der Firma Sportronic für einmalig zehn Euro zu kaufen oder gegen eine Gebühr pro Laufveranstaltung von einem Euro plus zehn Euro Pfandgebühr zu mieten. Dieser hat jedoch nicht so eine große Reichweite wie der Disc-Transponder“, führt sie weiter aus. Dies gelte bei den Startern, die nur am Lauf des Heimatvereines teilnehmen, da der Aufwand sehr hoch sei.

    Außerdem erhält ab diesem Jahr jeder Teilnehmer eine feste Startnummer für die komplette Laufsaison, die vom ersten Lauf in Höchheim bis zum Abschlusslauf in Hollstadt verwendet wird. Die Startnummer muss daher nach Erhalt aufgehoben und zu jeder Laufveranstaltung des Rhön-Grabfeld-Cups mitgebracht werden. Aus diesem Anlass findet am Freitag, 9. März, um 19.30 Uhr im Sportheim in Rannungen die Mitgliederversammlung des LLZ-Rhön-Grabfeld statt, zu der auch Interessierte eingeladen sind. Ab 17.30 Uhr besteht die Möglichkeit, dass die eigenen Transponder eingelesen werden oder Transponder zu kaufen. Wer bereits einen Champion-Chip besitzt, solle diesen mitbringen. Der Code alleine reicht nicht. Wer an diesem Tag seine Registrierung für die RGC-Serie vornimmt, bekommt seinen Namen auf die Startnummern mit eingedruckt.

    Die Vereine werden gebeten, bis Mittwoch, 7. März, die vorbereitete Excel-Liste mit voraussichtlichen Startern per E-Mail an Tobias Wegner (TobiasWegner@web.de) zu schicken. Mit den Käufern soll vorab geklärt werden, ob ein Glas- oder Disc-Transponder benötigt und ob ein Clip für den Schuh oder ein Klettband für den Knöchel gewünscht wird. Dieses Klettband kann jederzeit noch erworben werden. Die Bedienung und Betreuung der Anlage findet am Anfang durch ein Zeitmessteam statt. Das Team setzt sich aus Gunnar Schatz, Florian Schatz, Heiko Geiß, Dietmar Werner und Tobias Wegner zusammen. Weitere freiwillige Helfer werden gesucht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden