Beim TSV Brendlorenzen hat das Gemeindesportfest eine lange Tradition: Im Jahre 1963 war es unter der Regie des damaligen Leichtathletiktrainers Helmut Schmitt erstmalig veranstaltet worden. Wenn auch die Teilnehmerzahl im Vergleich zu den Jahren um die Jahrtausendwende nicht mehr erreicht wurde, so hat doch dieser Wettkampf nichts an Attraktivität verloren.
Auch in diesem Jahr war nicht die Masse, aber die Klasse der Sportbegeisterten sehr hoch. Von den 86 Sportlern, darunter drei Gäste, errangen 63 (das sind 73 Prozent der Teilnehmer) das Mehrkampfabzeichen. 32 Mal glänzte es golden, 24 Mal in Silber und sieben Mal in Bronze. Das verdiente Lob wurde den Sportler/innen bei der Siegerehrung durch Leichtathletik-Abteilungsleiter Norbert Klein und Bürgermeister Bruno Altrichter zuteil.
Am Samstag hatten die Jugend und die Erwachsenen im Dreikampf ihre sportliche Fitness bewiesen. Am Sonntag wetteiferten die Schüler/innen und die Allerkleinsten auf der Josef-Hahner-Sportanlage um sportliche Lorbeeren. Bei allem Ehrgeiz stand der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Und dank der tatkräftigen, stimmlichen Unterstützung, aber auch der taktischen Ratschläge von Mama, Papa oder Opa im Zieleinlauf konnte mancher Sprintsieger strahlen.
Die terminliche Vorverlegung war ein gelungener Versuch, denn im vergangenen Jahr war, bedingt durch Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen, die Teilnehmerzahl mit 63 extrem niedrig. Vor der Siegerehrung dankte Norbert Klein allen, die zum reibungslosen Ablauf sowohl in sportlicher, aber auch organisatorischer Hinsicht beitrugen. Diesem Dank schloss sich der 2. Vorsitzende Reiner Kortmann an.
Bürgermeister Bruno Altrichter betonte, dass dieses Gemeindesportfest beim TSV einen hohen Stellenwert besitzt. Er dankte den Organisatoren und beglückwünschte alle, die sich der sportlichen Herausforderung stellten.
Der Wettbewerb „Sportlichste Familie“ wird seit 1983 im Rahmen des Gemeindesportfestes durchgeführt. In diesem Jahr wurde die Familie Link (Peter, Gabi, Paul, Henri, Emma und Lotte) mit 5433 Punkten als Sieger gefeiert. Den zweiten Rang errang die Familie Hörnlein (Klaus, Britta, Marc, Henriette und Greta Hörnlein – 4973 Punkte) vor dem Vorjahresgewinner Familie Barthel ( Andreas, Nicole, Florian, Vanessa und Jana Barthel – (4798).
Den Wanderpokal für die beste Schülerin errang Kim Phakdiphong (1313), bei den Schülern erzielte Marc Hörnlein die höchste Punktzahl (1145). Den Pokal der männlichen Jugend sicherte sich Paul Link (1080). Neben Pokal und Urkunde erhielten die Erstplatzierten von der Stadt Bad Neustadt einen Gutschein für das Triamare.
Für alle Sportler/innen die am Sonntag ihren Wettkampf bestritten, gab es zur Belohnung einen Verzehr- oder Eis-Gutschein. Die Altersspanne reichte von den dreijährigen Luisa Freund, Sarah Trensch und Anton Schubert bis hin zum ältesten Teilnehmer Helmut Schmitt (84).
Gemeindesportfest des TSV Brendlorenzen
Dreikampf
M 3: 1. Anton Schubert 5. M 4: 1. Marley Tchofo 122; 2. Thomas Schönhals 115; 3. Benjamin Pluemchai 101. M 5: 1. Leon Kleinhenz 7; 2. Fabian Miller 5. M 6: 1. Kilian Menzel 243. M 7: 1. Julian Wolf 575 (S); 2. Celio Tchofo 559 (S); 3. Simon Wolf 387 (B). M 8: 1. Jonas Freund 636 (G); 2. Lorenz Menzel 599 (S); 3. Henri Link 557 (S). M 9: 1. Leonards Valkovskis 877 (G); 2. Roque Pluemchai 762 (G). M 10: 1. Luca Kleinhenz 326.
M 11: 1. Pavels Valkovskis 1063 (G); 2. Florian Barthel 950 (G); 3. Maximilian Mültner 893 (G). M 13: 1. Niklas Hanft 1091 (G); 2. Tim Scheuplein 1002 (S); 3. Philipp Hense 625. M 14: 1. Marc Hörnlein 1145 (G); 2. Lukas Mültner 1098 (S); 3. Julius Müller 1067 (S). M 30: 1. Jonas Kortmann 810 Punkte (Bronze). M 40: 1. Mike Hasenpusch 652. M 45: 1. Andreas Barthel 1193 (Gold); 2. Peter Link 876 (Silber); 3. Silvio Jama 703 (B). M 50: 1. Klaus Hörnlein 1001 (G.) M 55: 1. Dieter Schmitt 989 (G). M 60: 1. Peter Stumpf 686 (G); 2. Walter Hetzel 573 (S). M 65: 1. Hubert Appl 831 (G). M 70: 1. Roland Pöllath 698 (G); 2. Dieter Demling 465 (G). M 75: 1. Franz Stockheimer 478 (G). M 80: 1. Helmut Schmitt 385 (G). Männliche Jugend B: 1. Paul Link 1080 (S).
W 3: 1. Luisa Freund 7; 2. Sarah Trentzsch 5. W 4: 1. Rahel Cubrik 48. W 5: 1. Ella Vogt 183; 2. Nele Schrameyer 128. W 6: 1. Johanna Freund 171. W 7: 1. Sofie Schönhals 473 (S); 2. Annika Hilfer 442 (S). W 8: 1. Emma Hack 574 (G). W 9: 1. Greta Hörnlein 983 (G); 2. Janna Vogt 797 (G); 3. Jana Barthel 781 (G). W 10: 1. Sophie Pluemchai 921 (G); 2. Laura Wolf 820 (G); 3. Lou Nele Bonnke 780 (S).
W 11: 1. Franziska Fell 1083 (G); 2. Lea Kleinhenz 1008 (G); 3. Evelin Sesler 965 (G). W 12: 1. Svenja Link 1213 (G); 2. Lotte Link 1169 (G); 3. Henriette Hörnlein 1065 (G). W 13: 1. Vanessa Barthel 1194 (G). W 14: 1. Emma Link 972 (S); 2. Lilly Feulner 917 (S). W 15: 1. Kim Phakdiphong 1313 (G). W 35: 1. Silke Werner 584. W 40: 1. Gabi Link 779 (B); 2. Nicole Barthel 680 (B). W 45: 1. Britta Hörnlein 779 (S). W 60: 1. Marianna Kneuer 674 (G).
Gästewertung
W 5: 1. Lina Hüllmantel 139. W 9: 1. Flora Schneider 433 (B). W 10: 1. Leonie Fuchs 665 (S).