Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten

Rhön-Grabfeld-Cup: Kurios: Bei der Siegerehrung des Rhön-Grabfeld-Cups 2023 werden gleich drei Zwillingspaare ausgezeichnet

Rhön-Grabfeld-Cup

Kurios: Bei der Siegerehrung des Rhön-Grabfeld-Cups 2023 werden gleich drei Zwillingspaare ausgezeichnet

    • |
    • |
    Die Familie Schmitt mit (von links) Mama Christin, Leni, Papa Sebastian, Jule und Max hat die Familienwertung 2023 im Rhön-Grabfeld-Cup gewonnen.
    Die Familie Schmitt mit (von links) Mama Christin, Leni, Papa Sebastian, Jule und Max hat die Familienwertung 2023 im Rhön-Grabfeld-Cup gewonnen. Foto: Angela Bleichner

    Auf der Leinwand bei der Abschlussfeier für die Saison 2023 im Rhön-Grabfeld-Cup (RGC) stand in großen Buchstaben: "Die erste halbe Stunde laufen wir für den Körper, die zweite für die Seele." Moderatorin Sybille Martin vom Leichtathletik-Leistungszentrum (LLZ) Rhön-Grabfeld konnte in der Sporthalle in Hollstadt zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen, um die Sieger und Platzierten der Altersklassen sowie die besten Vereine zu ehren.

    "Der RGC erfreut sich nach wie vor bei Jung und Alt großer Beliebtheit, das zeigt die Zahl von 9000 Starts", sagte Fridolin Link, der Bürgermeister von Hausen, im Namen der Amtskollegen der Gemeinden, aus denen die teilnehmenden 17 Vereine kommen. Er ergänzte: "Der Wechsel von zeitgemessenen und Läufen ohne Wertung hat sich längst bewährt, so kommen sowohl die ambitionierten, als auch die Hobby-Läufer auf ihre Kosten." Er dankte den Vereinsverantwortlichen, "die in den knapp 30 Jahren an der Serie festhalten und somit zahlreichen Menschen regelmäßig Sport mit und ohne Wettkampf bieten".

    Ellen Enders (ab Zweite von links, SV Frankenheim mit drei ihrer Söhne), Gesamtsiegerin Susanne Haßmüller und Anna-Lena Klee (beide SC Ostheim) waren in der Gesamtwertung der Frauen ganz vorne. Dazu gratuliert der stellvertretende Vorsitzende des LLZ Rhön-Grabfeld, Jan Gensler. 
    Ellen Enders (ab Zweite von links, SV Frankenheim mit drei ihrer Söhne), Gesamtsiegerin Susanne Haßmüller und Anna-Lena Klee (beide SC Ostheim) waren in der Gesamtwertung der Frauen ganz vorne. Dazu gratuliert der stellvertretende Vorsitzende des LLZ Rhön-Grabfeld, Jan Gensler.  Foto: Michaela Greier

    RGC-Initiator Eberhard Helm aus Ostheim wies in seinem Grußwort auf den gesundheitlichen Aspekt der regelmäßigen Bewegung, aber auch "auf die vielen Erfolge, die Sportlerinnen und Sportler des Landkreises erreicht haben" hin. "18 deutsche Meistertitel haben wir der Vergangenheit geholt", verkündete er stolz und hob somit die gelungene Förderung der Jugend hervor. Mit Bedauern mussten die RGC-Verantwortlichen allerdings feststellen, dass die Startfelder im Schüler- und Jugendbereich immer kleiner werden, hier will man in naher Zukunft gegensteuern und größere Anreize setzen.

    Die jüngsten Siegerinnen und Sieger konnten sich über Pokale und Preise freuen, für die Jugendlichen gab es zudem einen vom LLZ gesponserten Geldbetrag. Kurioserweise wurden mit Lea und Julia Friedel (SC Ostheim), Rico und Marc Andree Schulz (SV Herschfeld) und Klara und Moritz Hasenpusch (TSV Brendlorenzen) insgesamt gleich drei Zwillingspärchen ausgezeichnet.

    Ein großer Teil der RGC-Lauffamilie in den neuen blauen Laufshirts.
    Ein großer Teil der RGC-Lauffamilie in den neuen blauen Laufshirts. Foto: Michaela Greier

    In der Gesamtwertung der Frauen setzte sich Susanne Haßmüller (SC Ostheim) vor Ellen Enders (SV Frankenheim) und Anna-Lena Klee (SC Ostheim) durch, die schnellsten Männer waren einmal mehr Markus Veth (TSV Rannungen) vor Daniel Straub und Arno Albert (beide SV Herschfeld). Beide Gesamtsieger dürfen ihren Wanderpokal nun endgültig behalten.

    Sechs Familien kamen in die Sonderwertung, hier konnten sich die Schmitts vom SV Herschfeld mit 77 Starts vor Familie Radina/Scholtyssek aus Saal (73) und Familie Hasenpusch aus Brendlorenzen (61) durchsetzen. Eine Sonderwertung gab es einmalig für die Halbmarathon-Läufer, die innerhalb einer Woche in Rannungen und Hollstadt gleich zweimal diese Distanz absolvierten. Dies waren Dieter Büttner und Gunnar Schatz, beide vom TSV Bischofsheim.

    Jan Gensler (links) und LLZ-Vorsitzender Eberhard Helm (rechts) zeichnen die Jugendlichen Moritz Hasenpusch (ab Zweiter von links), Klara Hasenpusch (beide TSV Brendlorenzen) und Patricia Lochner (TSV Mittelstreu) aus.
    Jan Gensler (links) und LLZ-Vorsitzender Eberhard Helm (rechts) zeichnen die Jugendlichen Moritz Hasenpusch (ab Zweiter von links), Klara Hasenpusch (beide TSV Brendlorenzen) und Patricia Lochner (TSV Mittelstreu) aus. Foto: Michaela Greier

    In der Vereinswertung lag unangefochten der SV Herschfeld mit 512 Starts an der Spitze, vor dem SC Ostheim (395) und dem TSV Hollstadt (346). Es folgten TSV Hausen (293), SV Frankenheim (282), TSV Saal (281), TSV Brendlorenzen (256), TSV Bischofsheim (216), RSV Wollbach (214) und TSV Münnerstadt (172).

    Bei den Dorfrunden brachte Oberweißenbrunn die meisten Menschen auf die Beine, vor Filke und Roth. Für sie und alle weiteren Vereine gab es einen Geldbetrag vom LLZ.
    Bei den Dorfrunden brachte Oberweißenbrunn die meisten Menschen auf die Beine, vor Filke und Roth. Für sie und alle weiteren Vereine gab es einen Geldbetrag vom LLZ. Foto: Michaela Greier

    Für eine äußerst gelungene Abwechslung der Abschlussfeier sorgten die tänzerischen Darbietungen der Garden des TSV Hollstadt.

    Kein Thema in Hollstadt war die Eingliederung des Saaletal-Marathons in Ramsthal in den RGC-Kalender. Dieser jüngst von den Verantwortlichen in Ramsthal geäußerte Gedanke ist laut Sybille Martin noch nicht an das LLZ oder die Vereine herangetragen worden.

    Termine Rhön-Grabfeld-Cup 2024

    23. März: Milzgrundlauf Höchheim (mit Zeitmessung/ZM)
    20. April: Grenzlandlauf Mühlfeld (ZM)
    26./27. April: Kolmberglauf Oberstreu
    10. Mai: Bahnlauf Münnerstadt (ZM)
    17./18./19. Mai: Bergcrosslauf Hausen
    29. Mai/2. Juni: Bergcrosslauf Frankenheim
    7. Juni: Fitnesslauf Salz (ZM)
    22. Juni: VR-Bank-Lauf Wollbach (ZM)
    29./30. Juni: Saueichelauf Unterelsbach
    12. Juli: Sparkassen Stadtlauf Bad Neustadt (ZM, kein bepunkteter RGC-Wertungslauf)
    19./20. Juli: Herschfeldlauf
    4. August: Autohaus-Köhler-Lauf Hollstadt (ZM)
    8. September: Rund um Rannungen (ZM)
    14. September: Burgentrail Ostheim (ZM)
    5./6. Oktober: Kön.iG Lauf Bad Königshofen
    19. Oktober: Struthseelauf Saal (ZM)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden