Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten

LANGENDORF: Organisator mit schnellem Schuh

LANGENDORF

Organisator mit schnellem Schuh

    • |
    • |
    Crosslauf-Idyll: Den Hauptlauf über 9400 Meter gewann Lokalmatador Markus Unsleber (vorne ohne Nummer), gefolgt von Wolfgang Müller (145) und Sven Perleth (146/beide TSV Ostheim).
    Crosslauf-Idyll: Den Hauptlauf über 9400 Meter gewann Lokalmatador Markus Unsleber (vorne ohne Nummer), gefolgt von Wolfgang Müller (145) und Sven Perleth (146/beide TSV Ostheim). Foto: FOTO Nürnberger

    (nürn) Erst sorgte Markus Unsleber als Organisator für beste sportliche Bedingungen, anschließend schnürte er die Laufschuhe und gewann die vierte Auflage des Langendorfer Crosslaufes vor Wolfgang Müller vom TSV Ostheim.

    Die Verantwortlichen des SV Langendorf, unterstützt von den Tausendfüsslern aus Hammelburg, hatten sich wieder ins Zeug gelegt und den Läufern einen abwechslungsreichen Kurs geschaffen. Aber dennoch entsprach die Resonanz nicht ganz den Erwartungen. Dabei zählt der Crosslauf in Langendorf doch zu den attraktivsten weit und breit.

    Auf der Mittelstrecke der Frauen brillierte Anna-Lena Schlott vom TSV Ostheim, gefolgt von Anna Keller (TV/DJK Hammelburg), der schnellsten Jugendlichen. Im Hauptlauf bestimmten lange Zeit Sven Perleth, Wolfgang Müller (beide TSV Ostheim) sowie Markus Unsleber das Geschehen an der Spitze. In der vierten von sieben kurzweiligen, mit zahlreichen Kehren und kurzen Steigungen versehenen Runden erhöhte Unsleber das Tempo. Zunächst musste Perleth zurückstecken, dann konnte auch Müller, der Gesamtsieger des Rhön-Grabfeld-Cups, dem Lokalmatador nicht mehr ganz folgen.

    „Ich will heute unbedingt gegen Dieter Klein gewinnen“, so die „Kampfansage“ der späteren Frauensiegerin Carmen Klenk aus Karlstadt vor dem Hauptlauf. In der Tat, am Ende lag sie einige Sekunden vor dem Hammelburger TV/DJK-Routinier, der in der M60 gewann und nach wie vor mit seinem lockeren und völlig entspannten Laufstil auffällt. Mit deutlichen Abstand auf Klenk folgten Ellen Stockheimer (TSV Ostheim) und Kirsten Martin (SV Ramsthal).

    Hauptlauf 9220 Meter Frauen: 1. Ellen Stockheimer (TSV Ostheim) 41:33 Minuten. W40: 1. Kirsten Martin (SV Ramsthal) 44:31. Männer: 1. Wolfgang Müller (TSV Ostheim) 32:58; 2. Sven Perleth (TSV Ostheim) 33:59. M30: 1. Markus Unsleber (TV/DJK Hammelburg/Stadtmarathon Würzburg) 32:25. M35: 1. Peter Erhart (SZ Kornwestheim) 36:02; 2. Karl-Heinz Manninger (TV/DJK Hammelburg) 37:03. M40: 1. Achim Schmitt (TSV Rannungen) 39:20; 2. Arno Fell (TSV Rannungen) 39:51; 3. Rainer Steinmetz (SV Ramsthal) 40:15. M45: 1. Rainer Sauer (TV Bad Brückenau) 36:56; 2. Winfried Endres (DJK Eußenhausen) 39:02. M55: 1. Erich Schmitt (TSV Ostheim) 44:35. M60: 1. Dieter Klein (TV/DJK Hammelburg) 39:17. Mittelstrecke/Jugendlauf 3970 Meter Weibliche Jugend B: 1. Anna Keller (TV/DJK Hammelburg) 18:15; 2. Regina Leurer (TV/DJK Hammelburg) 19:16. Frauen: 1. Anna-Lena Schlott (TSV Ostheim) 17:12. W45: 1. Brigitte Gößmann-Schmitt (SV Ramsthal) 23:42. Männer, M45: 1. Gerald Trost (TSV Hausen/Rhön) 16:56. M50: 1. Alfons Hausmann (SV Langendorf) 22:02.

    Schülerlauf 1270 Meter Schülerinnen, W10: 1. Kim Aileen Ahles (SV Ramsthal) 6:22. W12: 1. Annika Topitsch (TSV Hausen/Rhön) 5:44. W13: 1. Magdalena Beck (TV Bad Brückenau) 5:36; 2. Eva Brand (SV Ramsthal) 5:43. W15: 1. Katharina Topitsch (TSV Hausen/Rhön) 5:15; 2. Victoria Trost (TSV Hausen/Rhön) 5:19. Schüler, M9: 1. Max Schmid (Langendorf) 6:07. M10: 1. Christian Topitsch (TSV Ostheim) 5:38. M11: 1. Philipp Bohn (Grundschule Ostheim) 6:21. M12: 1. Marvin Müller (SV Ramsthal) 5:20; 2. Marco Steinmetz (Wülfershausen) 5:26; 3. Valentin Schmid (Langendorf) 6:10. M13: 1. Markus Dorsch (SV Ramsthal) 5:54. M14: 1. Lukas Raab (TV Bad Brückenau) 5:07; 2. Felix Raab (TV Bad Brückenau) 5:18; 3. Tobias Martin (SV Ramsthal) 5:28. M15: 1. Florian Müller (TV Bad Brückenau) 4:44; 2. Martin Beck (TV Bad Brückenau) 5:01.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden