Am kommenden Samstag, 20. April, macht der der Rhön-Grabfeld-Cup (RGC) nach dem Auftakt in Höchheim diesmal Station beim Grenzlandlauf in Mühlfeld. Nach dem Doppelsieg des SC Ostheim in Höchheim durch Anna-Lena Klee und Bastian Reukauf kann man gespannt sein, ob der SC Ostheim seinen Auftakterfolg wiederholen kann.
Abwechslungsreiche Strecke entlang der ehemaligen Grenze
Der Grenzlandlauf besticht durch seine landschaftliche Schönheit und durch seine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Strecke. Anders der Milzgrundlauf in Höchheim, der flach verlief. Die malerische Strecke des 10,2 Kilometer langen Hauptlaufes führt durch den Eußenhäuser Wald über die Schanz, dann an der Goldenen Brücke vorbei, entlang der ehemaligen Grenze und abschließend in Richtung Sportheim, wo Kaffee, Kuchen und Erfrischungen warten.
Die Organisatoren Annette und Robert Stuhl wollen den RGC-Lauf von 2023 toppen. Damals gingen 350 Athletinnen und Athleten an den Art. Dabei ist auch wieder Bürgermeister Michael Kraus. Er startet diesmal mit den schnellsten Läufern aus Rhön-Grabfeld. Kinder unter 14 Jahren, die an den Wettkämpfen teilnehmen, erhalten ein kleines Geschenk in Form eines Schwimmbadgutscheins.
Jedermannslauf ohne Zeitmesssung am Sonntag
Los geht es am Samstag um 14 Uhr mit den Jugendläufen (M/W9-M/W12) über 800 Meter. Anschließend folgen die älteren Jugendjahrgänge (1,8 Kilometer), ehe um 14.40 Uhr die Bambinis ihren großen Auftritt haben. Um 15 Uhr startet der Hobbylauf sowie die Läufe der U18-U20 über 5,2 Kilometer. Zum Abschluss folgt um 16 Uhr de Startschuss des Hauptlaufes über 10,2 Kilometer.
Am Sonntag, den 21. April wird dann ein Jedermannslauf angeboten, der nicht zum Rhön-Grabfeld-Cup zählt. Dann besteht die Möglichkeit, die Hobby- oder Hauptlaufstrecke gemütlich zu wandern, zu walken oder zu joggen - ohne Zeitmessung und Wettkampfdruck. Das Sportheim ist auch am Sonntag von 13 Uhr bis 16 Uhr mit Kaffee und Kuchen bewirtet.