Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten

Lokalsport:: Sport fördert die Lebensfreude

Lokalsport:

Sport fördert die Lebensfreude

    • |
    • |
    Sportlich, sportlich: Bei der Sportlerehrung 2012 wurden die besten Athletinnen und Athleten des Landkreises Rhön-Grabfeld ausgezeichnet. Das Foto zeigt die geehrten Einzelsportler/innen, flankiert von Sabine Dittmar (links), Klaus Greier (daneben) sowie Kurt Mauer (Zweiter von rechts) und Bruno Altrichter (rechts).
    Sportlich, sportlich: Bei der Sportlerehrung 2012 wurden die besten Athletinnen und Athleten des Landkreises Rhön-Grabfeld ausgezeichnet. Das Foto zeigt die geehrten Einzelsportler/innen, flankiert von Sabine Dittmar (links), Klaus Greier (daneben) sowie Kurt Mauer (Zweiter von rechts) und Bruno Altrichter (rechts). Foto: Fotos (3): Georg Will

    Die besten Sportler der Jahre 2009 bis 2012 aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld standen im Mittelpunkt eines feierlichen Ehrungsaktes im Alten Amtshaus. Eingerahmt von modernen Musikstücken des Kreismusikschul-Duos Iris Eckert (Gesang) und Adrian Holzheimer (Gitarre) und der Laudation des Veranstalters sowie der Ehrengäste fand die Sportlerehrung in einem würdigen und angenehm heiteren Ambiente statt.

    Der Bayerische Landessportverband (BLSV) Rhön-Grabfeld war der Initiator der Sportlerehrung, unterstützt vom Landkreis Rhön-Grabfeld, der Stadt Bad Neustadt und den Sponsoren Sparkasse Bad Neustadt sowie VR-Bank, Genobank und Raiffeisenbanken im Landkreis. Der neue BLSV-Kreisvorsitzende Klaus Greier (Hollstadt) begrüßte die Sportlerinnen und Sportler sowie die Ehrengäste. Er gratulierte den Sportlern, die alle eine Vorbildfunktion einnehmen. Er bat darum, ihre Sportvereine in ihrer alltäglichen Arbeit zu unterstützen, um beispielsweise künftig einmal selbst als Trainer oder Übungsleiter tätig zu werden: „Nur durch ehrenamtliches Engagement werden weiterhin solche Erfolge wie bisher möglich bleiben und können noch weitere notwendige Angebote erschlossen werden.“

    Als Vertreterin des bayerischen Landtags war die Abgeordnete Sabine Dittmar (SPD) aus Maßbach anwesend, für den Landkreis Rhön-Grabfeld der stellvertretende Landrat Kurt Mauer (CSU) aus Alsleben, als Hausherr und als Repräsentant der Stadt Bad Neustadt, die für die städtischen Sportler eine zusätzliche Ehrung vornahm, Bürgermeister Bruno Altrichter (FWG), Roland Schmautz für den Sponsor Sparkasse und Markus Merz für die Genobank.

    Als Ärztin kenne Sabine Dittmar viele Wohlstandsleiden und wisse um die präventive Wirkung des Sports für das menschliche Wohlbefinden, wie sie ausführte. Sie stehe voll hinter der staatlichen Sportförderung, die mit der kürzlich auf BLSV-Initiative hin umstrukturierten Sportstättenförderung eine weitere Verbesserung erfahren habe und damit die Vereinsstrukturen stärke. Durch Sport erhöhe und erhalte man seine Leistungsfähigkeit, beuge Wohlstandskrankheiten vor. Sport fördere die Persönlichkeitsentwicklung, die Lebensfreude und den Zusammenhalt. Sie äußerte sich sehr erfreut darüber, dass sich der Sport auch an der Initiative „Bündnis für mehr Demokratie und Toleranz“ beteiligt und würdigte die integrative Wirkung des Sports.

    Kurt Mauer war ebenso voll des Lobes. Er dankte allen Ehrenamtlichen für ihr sportliches Engagement und betonte, dass auch der Landkreis weiterhin gewillt sei, die Sportvereine zu unterstützen mit den sogenannten freiwilligen Leistungen, die nicht überall in Bayern auf kommunaler Ebene bereit gestellt würden. Sie seien auf jeden Fall gerechtfertigt, unter anderem auch wegen der vorbeugenden Wirkung gegen unerwünschte Ausschweifungen wie beispielsweise Alkohol- und Drogenmissbrauch. Er appellierte an alle, dass Sport ein fairer Wettbewerb bleibe.

    Auch Bürgermeister Bruno Altrichter betonte die Notwendigkeit der Sportstättenförderung. Für ihn ist klar, dass seitens der Kommunen Sport- und Spielflächen, Sporthallen und Schwimmbäder für die Bevölkerung bereit gestellt werden müssen, und dass die meisten Sportvereine und die Schulen eigene Sportstätten wie Sporthallen und Schwimmbäder weder bauen noch selbst voll unterhalten können. Investitionen in solche Anlagen durch die Gemeinden seien gut angelegtes Geld. Er hob die besondere Bedeutung des Breitensports hervor und würdigte die Leistung der Ehrenamtlichen, die das Sporttreiben im Verein ermöglichen, und der Sportler, „die ihren inneren Schweinehund besiegen, um Sport zu treiben und regelmäßig zu trainieren.“

    Die BLSV-Sportlerehrung bildete außerdem auch die geeignete Bühne für die Vorstellung der „Sportler des Jahres“ in der Region Rhön-Saale (Landkreise Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen). Diese Ehrung wird von den Redaktionen der Rhön- u. Saalepost und Main-Post durchgeführt, deren Leser über Internet- und schriftliche Abstimmungen die Wahl vornahmen. Die Sieger wurden von den Sportredakteuren Peter Hüllmantel (Rhön- u. Saalepost) und Oliver Schikora (Main-Post) gekürt (wir berichteten ausführlich). Es sind die Leichtathleten Dimitri Antonov (LAC Quelle Fürth/Bad Kissingen) und Maja Betz (TSV Ostheim/Nordheim) sowie die Volleyballer des TV/DJK Hammelburg.

    BLSV-Sportlerehrung für die Jahre 2009 bis 2012

    168 Sportler wurden während der Sportlerehrung 2012 vom Landkreis und dem BLSV Rhön-Grabfeld für außergewöhnliche Leistungen mit Ehrenurkunden und Wertgutscheinen geehrt, darunter auch 77 Sportler, die zusätzlich durch die Stadt Bad Neustadt gewürdigt wurden. BLSV-Kreisvorsitzender Klaus Greier, BLSV-Ehrenkreisvorsitzender Karl Katzenberger, stellvertretender Landrat Kurt Mauer, die Landtagsabgeordnete Sabine Dittmar und Bürgermeister Bruno Altrichter überreichten die Auszeichnungen und Preise an die erfolgreichen Spitzensportler, die in den Jahren 2009 bis 2012 Höchstleistungen erbrachten. BLSV-Ehrenmitglied Willi Drescher moderierte das Ehrungsprozedere.

    Aus der Läufer-Hochburg Ostheim stach besonders Manuel Stöckert heraus, der nicht nur mehrfacher deutscher Juniorenmeister im Berglauf wurde, sondern auch deutscher Polizeimeister über 10000 Meter. Er war mehrfach international unterwegs. 2012 war er Teilnehmer an Europa- und Weltmeisterschaften. Auch Bruder René hat mit ihm sowie Sven Perleth und Sascha Wingenfeld in der Mannschaft auf Langstrecken schon zwei deutsche Meistertitel errungen. Ihre vielseitige Vereinskollegin Anna-Lena Klee hält mit der Superleistung von 65 km im Jahr 2010 den deutschen Rekord im 24-Stunden-Schwimmen. In dieser Disziplin startet sie für die Schwimmabteilung des TSV Mellrichstadt.

    Ellen Enders gewann für die Triathlonabteilung des TSV Mellrichstadt 2011 den deutschen Meistertitel im Wintertriathlon. Als Langstreckenläuferin ist sie für den TSV Ostheim erfolgreich unterwegs (mehrfache unterfränkische Meisterin).

    Zu einer deutschen Meisterschaft im Mountainbike im Jahr 2011 brachte es Andy Eyring vom RWV Haselbach. In diesem Jahr war er Bronzemedaille-Gewinner bei den deutschen MTB-Sprintmeisterschaften.

    Zwei der besten Tischtennisspieler Bayerns kommen aus Bad Königshofen. Der 16-jährige Kilian Ort spielt bereits in der 1. Herrenmannschaft des TSV (Regionalliga-Spitzenreiter), gehört der Jugend-Nationalmannschaft an und gewann überraschend vor einer Woche das Top-16-Bundesranglistenturnier der Altersklasse U 18 in Goslar. Sein Vereinskamerad Christoph Schüller belegte 2012 den 1. Platz in der bayerischen Rangliste und den 3. Platz beim Top-48-Bundesranglistenturnier in Hagen.

    Der beste Kegler aus dem Landkreis ist Christian Helmerich aus Herschfeld. Nach einigen regionalen Titelehren für den SKV Bad Neustadt und TSV Großbardorf kegelt er seit 2011 erfolgreich für den Bundesligisten Rot-Weiß Zerbst und war 2012 WM-Teilnehmer. Mit Zerbst (mehrfacher Weltpokalsieger) wurde er heuer deutscher Meister. Kathrin Klose errang den deutschen Titel im Kegeln in der U 23.

    Im Versehrtensport ist Waldemar Wottschel vom SKV Bad Neustadt einer der besten deutschen Kegler. Sein größter Erfolg war 2010 der deutsche Meistertitel in der Disziplin „Kegeln Classic“. Alle Geehrten:

    Einzelsportler

    TSV Bad Königshofen (Tischtennis): Kilian Ort, Christoph Schüller.

    Reha- und Versehrten-Sportverein Bad Neustadt (Kegeln): Luise Ross, Andrej Schmidt, Ilse Schmitt, Waldemar Wottschel, Manfred Ziegler.

    Sportkeglerverein Bad Neustadt: Andy Behr, Daniel Dieterich, Kristin Ditterich, Christian Helmerich und Marga Thein.

    VfL Spfr. Bad Neustadt (Schwimmen): Volker Eckert, Bernd Griewing, Gert Müller, Alexander Schild, Toni Wasser und Irmgard Wech.

    TSV Bischofsheim (Trampolin): Doris Neumann.

    RWV Haselbach (Mountainbike: Andy Eyring, Christian Feistel, Joshua Hein, Frank Schmidt, Sieglinde Schmidt, Sandro Wolf, Jochen und Steffen Weisenseel.

    TSV Hollstadt (Laufgruppe): Manuela Greier.

    DJK Leutershausen (Tischtennis): Nico Bader.

    TSV Mellrichstadt (Leichtathletik): Dieter Bach, Bärbel Haupt, Hans-Jürgen Lange. Triathlon: Ellen Enders. Schwimmen: Anna-Lena Klee.

    WSV Oberweißenbrunn (Ski-Langlauf): Alexander Eckert, Ricarda Eckert.

    TSV Ostheim (Laufgruppe und Leichtathletik): Ellen Enders, Simona Greier, Julius Helm, Manuel Stöckert, René Stöckert und Bettina Topitsch.

    DJK Salz (Leichtathletik): Lothar Ganß.

    Erwachsenenmannschaften

    Mannschaft

    TSV Aubstadt (Fußball): Sascha Bäcker, Julius Benkenstein, Johannes Frank, Michael und Tobias Gabold, Dominik Grader, Julian Grell, Benedikt Heim, Manuel Hümmer, Patrick Kirsten, Daniel Leicht, Christian Mack, Thomas Omert, Christoph Pecat, Alexander Reinhart, Dominik Ruck, Christoph Rützel, Matthias Schäfer, Jan Schneider, Christian Wachmer, Daniel Werner und Patrick Winter (Vizemeister der Landesliga Nord und Aufstieg in die Bayernliga).

    TSV Bad Königshofen (Tischtennis): Frauen: Maria Deutsch, Nina Kühlwein, Victoria Kühlwein, Eva Weinbeer, Veronika Weinbeer (3. Landesliga Nord-West 2009).

    Männer: Christian Bregulla, Werner Englert, Vasile Florea, Gregor Clemens Förster, Da Jun Fu, Maximilian Gapp, Christopher Gürz, Jürgen Hoffmann, Marcin Jadzyk, Petr Ocko, Josef und Kilian Ort, Christoph Schüller und Christoph Weinhold (größter Erfolg des Herrenteams: Meister der Oberliga Bayern 2012).

    Reha- und Versehrten-Sportverein Bad Neustadt (Sitzball): Berthold Brabandt, Leonhard Demling, Heribert Fellenstein, Jürgen Georgi, Axel und Maik Heinig, Egon Markert und Andrej Schmidt (unterfränkischer Sitzballmeister 2012).

    HSC Bad Neustadt: Rostislav Badura, Florian Bley, Franziskus Gerr, Gary Hines, Vilim Leskovec, Michael Panfil, Janis Pavlovics, Alejandro Rohaly, Maximilian Schmitt, Stefan Schröder, Stefan Schuchardt, Alexander Simon, Cedrik Thiel, Nils Thomas, Margots Valkovskis und Mike Wagenbrenner (2. Platz in der 3. Liga Ost in der Saison 2011/12).

    Sportkeglerverein Bad Neustadt: Frauen: Janine Barthelmes, Corinna Degand, Kathrin und Petra Klose, Annalena Rimane, Melanie Roth und Sabine Then (für Unter Uns Bad Neustadt Meister in der Regionalliga Ober-/Unterfranken).

    Seniorinnen A: Eva Bergmann, Petra Klose, Anni Müller, Roswitha Speth, Marga Thein und Gerda Volkmuth (unterfränkischer und 2. Bayerischer Pokalsieger 2009 sowie unterfränkischer Meister und 3. Bayerischer Meister 2012).

    Senioren A: Bernd Abert, Roland Balling, Karl-Heinz Barthelmes, Guntram Hillenbrand, Anton Hoch, Burkard Kugler, Harald Laufer, Karl-Heinz Nenninger, Wolfgang Schneider, Georg Sterzinger und Manfred Ziegler (bayerischer Meister 2010, unterfränkischer und 3. Bayerischer Pokalsieger 2012).

    Senioren B: Alfons Dinkel, Klaus Dünisch, Heinrich Gans, Gerhard Hein, Bruno Herf und Jürgen Seeland (2009 unterfränkische Pokalsieger und 2011 unterfränkische Meister).

    SV Herschfeld (Kegeln): Daniel Dieterich, Sebastian Dieterich, Klaus Dünisch, Christian Happel, Marco Katzenberger, Stefan Licht, Sebastian Scheuplein und Stefan Schön (Aufstieg 2011 und sofort Meister in der Bezirksoberliga Unterfranken 2012).

    TSV Ostheim: Laufgruppe Frauen: Ellen Enders, Yvonne Ewald, Simona Greier, Anna-Lena Klee, Nadine Richter, Katharina Topitsch und Viktoria Trost (seit 2009 jedes Jahr unterfränkische Mannschaftsmeister – 2009 im Halbmarathon, 2010 und 2011 im Straßen- und im Crosslauf und 2012 in der 3x800-Meter-Staffel.

    Laufgruppe Männer: Stefan Dietzer, Julius Helm, Oliver Kleinhenz, Wolfgang Müller, Sven Perleth, Jochen Rüttiger, Tobias Schellenberger, Daniel Schmidt, Manuel Stöckert, René Stöckert und Sascha Wingenfeld (in den Jahren 2009 bis 2012 waren die Ostheimer Läufer in jedem Jahr unterfränkische Mannschaftsmeister in der 3x1000-Meter-Staffel, im Straßen- und im Crosslauf). Das Quartett Perleth-Stöckert-Stöckert-Wingenfeld wurde 2009 deutscher Team-Meister im Halbmarathon und 2010 deutscher Team-Meister im Berglauf.

    DJK Wülfershausen (Kegeln): Eva Bergmann, Sonja Englert, Nadine Kießner, Andrea Kleinert und Franziska Wirsing (unterfränkischer und 3. Bayerischer Kreisklassenpokalsieger 2012).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden