Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten

Handball: Bezirksliga, Frauen: Handball: TSV Mellrichstadt dominiert das Derby gegen den VfL Spfr. Bad Neustadt und stellt den Sekt kalt

Handball: Bezirksliga, Frauen

Handball: TSV Mellrichstadt dominiert das Derby gegen den VfL Spfr. Bad Neustadt und stellt den Sekt kalt

    • |
    • |
    Victoria Balling erzielt hier das 16:9 für den TSV Mellrichstadt, der das Derby gegen den VfL Spfr. Bad souverän mit 21:12 gewann.
    Victoria Balling erzielt hier das 16:9 für den TSV Mellrichstadt, der das Derby gegen den VfL Spfr. Bad souverän mit 21:12 gewann. Foto: Heiko Rebhan

    Nach dem klaren 21:12 (11:5)-Derbysieg gegen den VfL Sportfreunde Bad Neustadt ist dem TSV Mellrichstadt in der Handball-Bezirksliga der Frauen Platz zwei, der zum Aufstieg in die Bezirksoberliga berechtigt, kaum noch zu nehmen. Er kann bereits an diesem Donnerstagabend in Waldbüttelbrunn gesichert werden. Laut Trainer Ditmar Piechulek steht indes noch nicht fest, ob sein Team ein Aufstiegsrecht wahrnehmen wird.

    Trotz des klaren Erfolges war Piechulek unzufrieden, ja sogar sauer. Er sprach vom "schlechtesten Saisonspiel" seines Teams, das die Anweisungen des Trainers nicht umsetzte. So wurden zwar in der stabilen Abwehr die Bälle gut erkämpft. Das Umschalten, sprich die zweite Welle, funktionierte nicht. Zudem leisteten sich die Gastgeberinnen zu viele Fehlpässe. Kurzum: Der TSV konnte nicht an die überzeugende Leistung im Hinspiel (32:27) anknüpfen.

    Torjägerin Elena Endres glänzt einmal mehr

    Die Gastgeberinnen profitierten vor allem von der Treffsicherheit von Elena Endres, die mit neun Toren einmal mehr beste Mellrichstädter Schützin war. Ihr gehörte die Anfangsphase, als ihr ein "Sixpack" glückte: Sie löste die ersten sechs Torschreie des TSV aus. Besonders schön das 5:2, als sie aus dem Rückraum genau in den Winkel traf.

    Susanne Grau und Luisa Braun waren die Besten im VfL-Team

    Ein weiteres Highlight war die klasse Parade von VfL-Torhüterin Susanne Grau, die eine 100-prozentige Chance von Julia Lenz entschärfte. Grau war zusammen mit der erfolgreichsten Gästewerferin Luisa Braun die beste Spielerin ihrer Mannschaft. Letztere versuchte immer wieder ihre Mitspielerinnen in Szene zu setzen.

    Ansonsten blieb das Niveau des Derbys überschaubar. Das sah auch VfL-Trainerin Birgit Gerbig so. "Es war nicht das schönste Handballspiel. Es litt unter sehr vielen technischen Fehlern." Nach Gerbigs Worten war der TSV schneller, dynamischer und verfügte auch über die breitere Bank. Ihr Team trat stark ersatzgeschwächt an. In Bestbesetzung hätte der VfL dem TSV wohl größere Probleme bereitet.

    TSV Mellrichstadt gerät zu keinem Zeitpunkt in Gefahr

    Die Phase kurz vor der Pause gehörte Denise Zimmerer, als sie drei TSV-Tore in Folge erzielte, darunter zwei Konter. Die zweite Hälfte begann der TSV mit zwei Fehlwürfen, ehe Elena Endres erneut ein Traumtor zum 12:5 gelang, als der Ball von der Latte ins Tor sprang. Genauso schön waren die beiden Tore vom Kreis durch Victoria Balling und Isabel Trott zum 16:9 und 17:9. Kurz vor Schluss wurde beim TSV im Tor Anna Kürschner eingewechselt, die gleich einen Siebenmeter parierte.

    VfL-Trainerin Birgit Gerbig: "Mehr war für uns nicht drin"

    Birgit Gerbig sagte jetzt, kurz vor dem Saisonende: "Mehr war für uns in dieser Runde nicht drin. Unser Alt- und Jung-Gefälle ist einfach zu krass." Anders fällt das Resümee von Ditmar Piechulek aus. "Meine Mannschaft hat sich gut entwickelt. Dass wir mit Elena Endres eine Top-Torjägerin haben, die im Durchschnitt neun Tore pro Spiel erzielt, macht viel aus. Unsere Abwehr steht gut, ist zuletzt immer besser geworden."

    Tore für Mellrichstadt: Anja Zimmermann 1, Julia Lenz 1, Denise Zimmerer 5, Victoria Balling 1, Isabel Trott 2, Elena Endres 9/2, Linda Hartmann 2.
    Tore für Bad Neustadt: Carolin Vogt 1, Julia Kessler 1, Andrea Ziegler 1, Luisa Braun 6/1, Lena Bichlmaier 1, Paula Wolf 2.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden