Kaum einen in der sehr gut besuchten Bürgermeister-Goebels-Halle hat es verwundert, dass sich im Endspiel der 13. Auflage der Bad Neustädter Hallengala mit dem Bayernligisten TSV Großbardorf und dem Landesligisten FT Schweinfurt die klassenhöchsten Teams gegenüberstanden. Bevor es zu diesem finalen Schlusspunkt kam, hatten beide vor allem im Halbfinale Schwerstarbeit zu verrichten.
Die beiden Bezirksoberligisten aus Strahlungen (gegen Großbardorf) und Rödelmaier, eine bekannt gute Hallenmannschaft, verkauften ihre Haut teuer und leisteten heftigen Widerstand. Nach dem Führungstreffer des Bayernligisten durch Christian Schmidt und dem schnellen Ausgleich durch Felix Beck dauerte es bis zur Schlussminute, ehe Marcel Hirn den Favoriten aus dem Grabfeld wiederum in Führung schoss. Zuvor hatte der FC Pech, als er in Überzahl – Hirn musste eine Zwei-Minuten-Strafe absitzen – nur den Pfosten traf. Den Finaleinzug der Grabfelder machte letztendlich Fabian Kurth mit dem 3:1 perfekt.
Ein einziger Treffer entschied das zweite Halbfinale zugunsten der Freien Turner Schweinfurt. Diesen erzielte Michael Mantel nach einem Fehler der Rödelmaierer. In der Folgezeit gelang es dem SV nicht mehr, den einstigen Großbardorfer Keeper Tobias Schunder, der aushilfsweise das Gehäuse der Schweinfurter hütete, zu bezwingen.
Den dritten Platz, der im Sieben-Meter-Schießen entschieden wurde, sicherte sich im Duell der Bezirksoberligisten Rödelmaier, da Strahlungens Torhüter André Thain seinen Schuss neben das Gehäuse setzte. Vorher hatten Daniel Leicht (FC) und David Dziemballa ihre Siebenmeter vergeben, so dass die beiden Torleute schießen mussten.
Das Finale war zur Halbzeit bereits entschieden: Mit seiner besten Turnierleistung führte die Mannschaft von Trainer Wolfgang Schmitt nach diesen ersten zehn Minuten sicher mit 4:0. Als der Schweinfurter Anthony Brinkley nach einem der wenigen rüden Attacken eine Zwei-Minuten-Strafe erhielt, spielten die Schmitt-Mannen diese Überzahl gut aus und gingen durch Marcel Hirn mit 1:0 in Führung. Als Christian Schmidt nach einem Absatzkick von Michael Volkmuth erfolgreich war, waren die Bardorfer endgültig auf der Siegesstraße. Anscheinend hatte diese Aktion die Lichtanlage in der Halle so beeinflusst, dass sie zwei Mal kurz ausfiel. Stefan Piecha und Fabian Kurth bauten diese beruhigende Führung noch vor dem Wechsel aus. Nach Wiederbeginn wollte der Bayernligist diese Führung nur noch über die Runden bringen – dies gelang ohne größere Schwierigkeiten. Die Freien Turner schafften nur noch den Ehrentreffer durch Ercan Öztürk. Da sich Ernst Gehling, langjähriger Trainer der FTS, sehr darüber aufregte, dass die Zeit nach dem Tor nicht angehalten wurde, verbannte ihn der Schiedsrichter auf die Tribüne.
Großbardorfs Trainer Wolfgang Schmitt war hinterher vor allem mit der Vorstellung seiner Schützlinge in den ersten zehn Minuten des Endspiels, obwohl einige „echte Hallenspieler“ fehlten, sehr zufrieden. „Zur rechten Zeit haben wir unsere beste Leistung abgerufen. Da war große Laufbereitschaft zu erkennen und viel Tempo in unserem Spiel. Wir haben sicherlich verdient gewonnen. Insgesamt würde ich unsere Leistung als ordentlich bezeichnen.“ Zu diesem Zeitpunkt hatte sich Gehling schon wieder beruhigt und sich beim Schiedsrichter für seine verbale Entgleisung entschuldigt.
In den Gruppenspielen setzten sich in der Gruppe eins Großbardorf und Rödelmaier sicher durch, die jeweils drei Siege landeten. Hier brachte der direkte Vergleich (1:0) dem Bayernligisten den Gruppensieg. Etwas enttäuschend der TSV Münnerstadt, der von VfL-Trainer Matthias Gerhardt im Vorfeld als Geheimfavorit gehandelt wurde. Zwar bezwang man als einziges Team den späteren Turniersieger mit 1:0, dies sollte aber der einzige Erfolg bleiben.
In der zweiten Gruppe marschierte die FT Schweinfurt mit vier Siegen eindrucksvoll durch. Drei Vereine stritten sich aber um Platz zwei, den sich letztendlich der FC Strahlungen sicherte, da er gegenüber den Sportfreunden Herbstadt und dem FC Schönau-Wegfurt das bessere Torverhältnis besaß. Im direkten Vergleich waren alle drei auch gleich. Als einzige Mannschaft blieb die von Matthias Gerhardt zusammengestellte Auswahl punktlos.
Hallengala in Zahlen
Gruppe 1: VfL Spfr. Bad Neustadt – TSV Münnerstadt 4:1, SV Rödelmaier – TSV Großbardorf 0:1, DJK Waldberg – Bad Neustadt 4:1, Münnerstadt – Rödelmaier 0:2, Großbardorf – Waldberg 2:1, Rödelmaier – Bad Neustadt 3:0, Großbardorf – Münnerstadt 0:1, Waldberg – Rödelmaier 0:4, Bad Neustadt – Großbardorf 0:4, Münnerstadt – Waldberg 2:3.
Endstand: 1. TSV Großbardorf 9 Punkte/7:2 tore; 2. SV Rödelmaier 9/9:1; 3. DJK Waldberg 6/8:9; 4. VfL Spfr. Bad Neustadt 3/5:12; 5. TSV Münnerstadt 3/4:9.
Gruppe 2: Spfr. Herbstadt – FC Schönau-Wegfurt 1:3, FC Strahlungen – Auswahl 3:2, FT Schweinfurt – Herbstadt 2:1, Strahlungen – Schönau-Wegfurt 3:0, Auswahl – Schweinfurt 1:3, Strahlungen – Herbstadt 2:3, Auswahl – Schönau-Wegfurt 1:2, Schweinfurt – Strahlungen 1:0, Herbstadt – Auswahl 2:1, Schönau-Wegfurt – Schweinfurt 0:2.
Endstand: 1. FT Schweinfurt 12/8:2; 2. FC Strahlungen 6/8:6; 3. Spfr. Herbstadt 6/7:8; 4. FC Schönau-Wegfurt 6/5:7; 5. Auswahl 0/5:10.
Halbfinale: TSV Großbardorf – FC Strahlungen 3:1, SV Rödelmaier – FT Schweinfurt 0:1.
Um Platz 3: FC Strahlungen – SV Rödelmaier 4:5 nach Sieben-Meter-Schießen.
Finale: TSV Großbardorf – FT Schweinfurt 4:1.