Mit einer leicht veränderten Vorstandschaft geht der unterfränkische Bezirk des bayerischen Gewichtheber- und Kraftsportverbandes (BGKV) in die nächsten vier Jahre. Bezirksvorsitzender bleibt nach der Neuwahl im Vereinsheim des AC 82 Schweinfurt Klaus Höhn, sein Stellvertreter und gleichzeitig Kassier Karl-Heinz Schwenkert. Philipp Lendner ersetzt Klaus Stöhr als Sportwart Gewichtheben, für Karl Jakob rückt als neue Jugendleiterin Gewichtheben Elke Haupt nach. Ergänzt wird der Vorstand um den Sportwart Kraftdreikampf, Janos Geerhardt, sowie den Kampfrichter-Obmann Gewichtheben, Thomas Walz.
Nun ist Gewichtheben an sich nicht einfach nur, Gewichte in die Höhe zu stoßen oder zu reißen. Vielmehr teilt es sich auf in Gewichtheben (Stoßen, Reißen) und den sogenannten Kraftdreikampf mit den Disziplinen Kniebeuge, Bankdrücken und Kreuzheben – alles natürlich mit Gewichten. Bei den Kniebeugen hebt der Sportler die Hantel mit den Gewichten aus dem Ständer und setzt sie auf die Schulter. Damit macht er die klassische Kniebeuge, er hat nur einen Versuch. Das Bankdrücken hat nichts mit der Schulbank zu tun. Vielmehr liegt der Sportler rücklings auf einer Bank, hebt die Hantel aus der Halterung und setzt sie auf der Brust ab.
Der Kampfrichter sagt „Press“, der Sportler streckt die Arme aus, bis der Kampfrichter „Ablegen“ sagt. Und beim Kreuzheben steht der Sportler, die Hantel liegt am Boden, und auf Kommando muss er sie einfach nur anheben und kerzengerade stehen bleiben.
Was sich so einfach anhört, ist ein Sport, dass sich in der Hand eines Nicht-Gewichthebers am Ende der Begrüßungsrunde bei der Bezirksversammlung nach einer gewissen Zeit ein Taubheitsgefühl einstellt. Auch Alwin Otto, Präsident des Verbandes, verfügt über einen entsprechenden Händedruck. Und er hat der Versammlung nicht nur die obligatorischen Grußworte, sondern auch gute Nachrichten übermittelt. Nämlich eine Erhöhung der Mitgliederzahl des Verbandes von 50 000 auf gut 56 000 innerhalb eines Jahres. Leider, bedauert er, würden sich nicht alle fürs Gewichtheben entscheiden, doch die Anzahl an Neumitgliedern „tut dem Verband gut“. Und weil sich dieser Sport auch für Versehrte eignet, wird ein Arbeitskreis ins Leben gerufen, der zum Beispiel Sehbehinderte ans Bankdrücken heranführt.
In seinem Rückblick lobte der Bezirksvorsitzende Höhn „die gute Zusammenarbeit mit dem BLSV“, etwa beim Franken-Aktiv-Tag in Iphofen. Da hatten die Gewichtheber einige Mitglieder für die Organisation geschickt, sozusagen als Dank für die Zuschüsse des BLSV. Von diesen Geldern werden unter anderem Medaillen angeschafft, die bei Ehrenabenden verliehen werden. Sportliche Erfolge waren reihenweise von den Sportwarten zu vermelden, etwa der Europa- und Vize-Weltmeistertitel von Ulrike Zehner. Der Bezirk ist um einen weiteren Verein angewachsen, und zwar um die Crossfit-Kraftmühle Würzburg. Wettbewerbe gibt es dieses Jahr auch, im Kraft-Dreikampf findet die deutsche Meisterschaft am 20. Februar in Randersacker statt wie der Frankencup im Kreuzheben am 3. September.
Ehrungen, Kategorie I (Meister): Werner Deppner (80 Jahre), bayerischer, deutscher und Europameister Gewichtheben Master (ASV Würzburg); Thorsten Zehner, 2. Platz deutsche Meisterschaft Gewichtheben AK1, 4. Platz Europameisterschaft Gewichtheben AK1; Uwe Dalibor, 3. Platz deutsche Meisterschaft Gewichtheben AK3; Ulrike Zehner, deutsche und Europameisterin Gewichtheben AK1, 2. Platz Weltmeisterschaft Gewichtheben AK1 (alle AC 82 Schweinfurt); Daniel Härter, bayerischer und deutscher Meister Bankdrücken, 10.
WM Bankdrücken; Cathrin Silberzahn, 2. Platz bayerische und 2. Platz deutsche Meisterschaft Bankdrücken (Schwingerclub Würzburg); Udo Bauer, deutscher Meister und 2. Platz Weltmeisterschaft KDK Klassik AKII, Weltrekord im Kreuzheben: 256 kg); Susanne Steidle, bayerische und deutsche Meisterin Kreuzheben, bayerische Meisterschaft KDK, bayerischer Rekord Kniebeuge: 172,5 kg; Siegmund Schiebe, bayerischer und deutscher Meister sowie Rekordinhaber Kreuzheben, 250 kg (alle SV 05 Würzburg); Marcus Hofmeister, 3. Platz deutsche Meisterschaft Kreuzheben; Peter Kirsch, 2. Platz bayerische Meisterschaft Bankdrücken, 2. Platz deutsche Meisterschaft Bankdrücken, Nominierung vom Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer für die Nationalmannschaft; Jonas Bausewein, 2. Platz bayerische Meisterschaft und deutscher Meister im Kreuzheben; Janos Geerhardt, bayerischer und deutscher Meister Kreuzheben, bayerischer Meister KDK, 3. Platz deutsche Meisterschaften KDK und Bankdrücken (alle SG Randersacker).