Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Reitsport, Turnier in Grafenrheinfeld:: Die Amazonen geben im Finale den Ton an

Reitsport, Turnier in Grafenrheinfeld:

Die Amazonen geben im Finale den Ton an

    • |
    • |
    Bewahrte als letzte Starterin auf dem Grafenrheinfelder Parcours kühlen Kopf: Katja Dellert aus Sonnefeld gewann das Finale der Großen Tour. Hier ist sie allerdings nicht auf ihrem Siegerpferd Que tal unterwegs, sondern auf Meret.
    Bewahrte als letzte Starterin auf dem Grafenrheinfelder Parcours kühlen Kopf: Katja Dellert aus Sonnefeld gewann das Finale der Großen Tour. Hier ist sie allerdings nicht auf ihrem Siegerpferd Que tal unterwegs, sondern auf Meret. Foto: Fotos: Waltraud Fuchs-Mauder

    Als am Sonntagabend der 17-jährige Nachwuchsreiter Julian Schug mit der goldenen Siegerschleife die letzte Ehrenrunde anführte, waren vier spannende Turniertage auf den Grafenrheinfelder Reitanlagen am Hermasweg Geschichte. 22 Springprüfungen in den Klassen A** bis S* waren über die Bühne gegangen. Bei optimalen äußeren Bedingungen konnten die Zuschauer mehr als 200 fehlerfreie Ritte bejubeln.

    Kurz vor dem Turnier war der Abreiteplatz durch eine Neuauflage aufgewertet worden, damit wurde eine solche Leistungsdichte möglich. Insgesamt waren etwa 100 Reiter aus ganz Bayern und darüber hinaus mit über 400 Pferden am Start. Die Information der Zuschauer war durch eine großformatige elektronische Video-Wand internationalen Standards optimal.

    Aus sportlicher Sicht gab es ein höchst anspruchsvolles und vielfältiges Programm mit vier Springprüfungen der Klasse S* am Samstag und Sonntag. Wie auf großen Turnieren und Meisterschaften häufig üblich, gab es auch in Grafenrheinfeld mehrere sogenannte Touren auf unterschiedlichen Niveaus, in denen man sich in zwei vorgeschalteten Wertungsprüfungen für ein Finale qualifizieren konnte. Dieses Konzept fand jedoch nicht ganz den erwarteten Zuspruch bei den Reitern der Region, sodass man in Zukunft wohl wieder Ausschreibungen in konventioneller Form anbieten wird, wie die erste RFV-Vorsitzende Alexandra Harloff sagte.

    Im Reitsport gibt es sogenannte Springpferdeprüfungen für junge Pferde, in denen nicht die Stoppuhr das Maß aller Dinge ist, sondern deren Rittigkeit, Springveranlagung und Galoppade genau bewertet werden. In der „kleinen Springpferdetour“ mit Prüfungen der Klassen A** und L setzte sich die fünfjährige braune Westfalenstute Quintessa mit einer Wertnote von 8,4 (von theoretisch möglichen 10 Punkten) durch. Gekonnt vorgestellt wurde sie von Eva-Maria Müller aus Detter/Weißenbach. Im Finale der „großen Springpferdetour“, einer Springpferdeprüfung der Klasse M*, bescheinigten die Turnierrichter dem sechsjährigen braunen Holsteiner Hengst Contados unter dem Sattel von Jennifer Seidlitz aus Bad Saulgau mit der Höchstnote von 8,7 das größte Talent.

    19 Platzierungen für Panzer

    Dass die Grafenrheinfelder Springreiter die starke auswärtige Konkurrenz nicht fürchten müssen, haben sie schon in den letzten Jahren wiederholt unter Beweis gestellt. Allein Jürgen Panzer holte beim heimischen Turnier auf neun Pferden unterschiedlichen Alters 19 Platzierungen. Goldene Schleifen errangen die beiden Nachwuchsreiter Annika Roede (15) und Julian Schug (17). Während Roede im L-Springen auf ihren Ponys La Muzie und Pour Plaisir gleich am ersten Turniertag einen Doppelsieg landete, konnte Schug auf Capt'n Rex das abschließende Finale der kleinen Tour, ein L-Springen mit Stechen, für sich entscheiden. Außerdem verbuchte er mit einem dritten Rang seine erste Platzierung in der Klasse M*.

    Geradezu gespickt mit sportlichen Highlights war der Schlusstag des Turniers. Bei frischen Temperaturen, aber bestem und sonnigem Reiterwetter, standen vor allem die Finalprüfungen der Touren auf dem Programm. Das Finale der Jungpferdetour gewann Sven Fehnl aus Eltmann auf dem achtjährigen Schimmelwallach Esquire. Lokalmatador Jürgen Panzer erreichte auf Calantus zwar ebenfalls das Stechen dieses S*-Springens und blieb dort fehlerfrei, kam aber an die Siegerzeit nicht ganz heran und wurde Zweiter.

    Im Finale der Amateur-Tour, das ebenfalls in einem S*-Springen mit Stechen ausgetragen wurde, ruhten die Grafenrheinfelder Hoffnungen auf den beiden erfolgreichen Amazonen Tanja Wehr und Ramona Neumann, die Georgio Pinot und Stakkato's Shadow gesattelt hatten. Doch bei beiden verhinderte jeweils ein leichter Fehler im Normalparcours den Einzug ins Stechen. Da aber nur drei Reitern dieser Prüfung ein Nullfehlerritt gelang, kamen sie am Ende dennoch unter die Bestplatzierten. Ramona Neumann feierte als Fünfte ihren ersten Erfolg in dieser schweren Klasse, Tanja Wehr wurde Sechste.

    Viele Zuschauer beim Höhepunkt

    Am Nachmittag strömten immer mehr Zuschauer herbei, um den Höhepunkt der gesamten Veranstaltung, das Finale der großen Tour, ein S*-Springen mit Siegerrunde, zu verfolgen. Das beste Viertel des Starterfelds einer solchen Prüfung gelangt in die abschließende Siegerrunde und das können, anders als beim traditionellen Stechen, auch Pferd-Reiter-Paare sein, die mit einem Fehler aus dem Umlauf kommen. Und so war es dann auch. Parcourschef Tobias Hein hatte einen sehr anspruchsvollen Kurs aufgebaut, der insgesamt aus zwölf Hindernissen mit 15 Sprüngen bestand. Die Klippen bestanden insbesondere aus der zweifachen und der sehr schwierigen dreifache Kombination aus einem wuchtigen Oxer und zwei hohen Steilsprüngen diagonal über den Platz, gefolgt von einer gebogenen Schlusslinie direkt auf die Zuschauer zu, die Pferden und Reitern nochmals volle Konzentration abverlangten.

    Vier Frauen unter letzten Sechs

    Nur drei der 21 Teilnehmer absolvierten die schwere Aufgabe ohne Fehlerpunkte, sodass auch weiteren drei schnellen Reitern mit jeweils einem Abwurf der Sprung in die Siegerrunde gelang, in die jedoch die Fehlerpunkte mitgenommen werden. Hier müssen die Reiter in umgekehrter Reihenfolge ihrer zuvor gezeigten Leistung antreten. Anders als in früheren Jahren wurde die Siegerrunde der besten Sechs von vier Amazonen dominiert. Als Erster antreten musste Jan Köberle aus Leingarten, der, vorbelastet mit vier Strafpunkten aus dem Umlauf, auf Ajoureaux ein schnelles fehlerfreies Stechen mit 38,82 Sekunden über die nochmals verschärften Hindernisse hinlegte. Jennifer Seidlitz erzielte zwar auf For You mit 36,29 die absolut schnellste Zeit, handelte sich jedoch noch einen weiteren „Klotz“ ein und wurde am Ende Fünfte. Die junge Nürnberger Amazone Nicoletta Stein übernahm auf Asti mit flotten 37,31 Sekunden zunächst die Führung, brachte aus dem Normalparcours aber ebenfalls vier Fehlerpunkte mit. Stefanie Görlich und Sven Fehnl, die strafpunktfrei in die Siegerrunde eingezogen waren, leisteten sich hingegen einen respektive zwei Abwürfe und kamen auch an Steins Spitzenzeit nicht heran.

    Katja Dellert aus Sonnefeld jedoch bewahrte schließlich als letzte Starterin kühlen Kopf und sicherte sich auf ihrer neunjährigen Oldenburger Stute Que tal mit einer weiteren souveränen Runde den Sieg. Lokalmatador Jürgen Panzer, der sich mit zwei Pferden für diese Finalprüfung qualifiziert hatte, verpasste die Siegerrunde denkbar knapp und belegte auf Acorados-S am Ende den siebten Platz.

    ONLINE-TIPP

    Viele weitere Bilder unter www.mainpost.de/sport/schweinfurt

    Ergebnisse vom Grafenrheinfelder Reitturnier

    Springprüfung Kl. S* mit Siegerrunde, Finale Große Tour: 1. Katja Dellert auf Que tal (RSG Frankenhof Sonnefeld) 0 Fehler in 38,29 Sekunden; 2. Nicoletta Stein auf Asti (RC Tattersall Nürnberg) 4/37,31; 3. Jan Köberle auf Ajoureaux (SV Leingarten) 4/38,82; alle in der Siegerrunde.

    Springprüfung Kl. S*, Qualifikation Große Tour: 1. Hans-Peter Konle auf Attenta (RC Küps) 0/59,05; 2. Uwe Carstensen auf Quanta (RC Riedheim) 0/60,76; 3. Katja Dellert auf Candela 0/63,08.

    Springprüfung Kl. M**, Qualifikation Große Tour: 1. Carlo Beisswenger auf Carisma (RFV Rot am See) 0/59,03; 2. Claire Farnham auf Baldinis-Girl (RV Erlenhof) 0/62,09; 3. Uwe Carstensen auf Quanta 0/62,83; 4. Jürgen Panzer auf Acorados-S (RFV Grafenrheinfeld) 0/65,34.

    Springprüfung Kl. S mit Stechen, Finale Amateur-Tour: 1. Jennifer Seidlitz auf Franziska (RFV Bad Saulgau) 0/41,79; 2. Thomas Vogel auf Concord (RFV Gelchsheim) 0/42,90; 3. Eva-Maria Müller auf Santiago (RSG Rhön Detter/Weißenbach) 0/44,78; alle im Stechen; 5. Ramona Neumann auf Stakkato's Shadow 4/67,97 und 6. Tanja Wehr auf Georgio Pinot (beide RFV Grafenrheinfeld) 4/68,43.

    Springprüfung Kl. M**, Qualifikation Amateur-Tour: 1. Jennifer Seidlitz auf Franziska 0/57,23; 2. Stefanie Görlich auf Corano (RFV Bad Wörishofen) 0/60,53; 3. Thomas Vogel auf Concord 0/67,46.

    Springprüfung Kl. M*, Qualifikation Amateur-Tour, 1. Abteilung: 1. Annkathrin Mieling auf Lady Lancer (RSG Rhön Detter/Weißenbach) 0/57,57; 2. Franziska Stein auf Caipi (RC Tattersall Nürnberg) 0/58,32; 3. Stefanie Görlich auf Corano 0/59,60. 2. Abteilung: 1. Jennifer Seidlitz auf Franziska 0/57,95; 2. Eva-Maria Müller auf Santiago 0/59,26; 3. Tanja Wehr auf Georgio Pinot 0/60,42.

    Springprüfung Kl. L mit Stechen, Finale Kleine Tour: 1. Julian Schug auf Capt'n Rex (RFV Grafenrheinfeld) 0/37,80; 2. Berit Welzel auf Lord de Rose (RFSG Nikolaushof Euerhausen) 0/38,02; 3. Martina Beck auf Leonardo (RFV Langenau) 0/39,27; alle im Stechen.

    Stilspringprüfung Kl. L, Qualifikation Kleine Tour: 1. Berit Welzel auf Lord de Rose Wertnote 8,0; 2. Julian Schug auf Capt'n Rex und Sarah Sander auf Cerasus Kornfee (Pffrd. Sulzthal) 7,8; 6. Vera Schug auf Amazing (RFV Grafenrheinfeld) 7,5.

    Springprüfung Kl. A**, Qualifikation Kleine Tour: 1. Michael Ullrich auf Siegismund (RFV Haßfurt) 0/52,64; 2. Sarah Sander auf Cerasus Kornfee 0/53,67; 3. Marc Krüger auf Cara (RJC Main-Steigerwald) 0/54,43.

    Springprüfung Kl. S* mit Stechen, Finale Jungpferde-Tour: 1. Sven Fehnl auf Esquire (RC Eltmann) 0/40,30; 2. Jürgen Panzer auf Calantus 0/46,44; 3. Christoph Knoch auf JP?s Calvaro (Pffrd. Nürnberger Land) 4/47,17; alle im Stechen.

    Springprüfung Kl. M**, Qualifikation Jungpferde-Tour: 1. Frank Wieland auf Corradinho (RSG Ostalb) 0/61,72; 2. Gunther Döhler auf Calle Cash (RSG Simmershofen) 0/62,06; 3. und 4. Jürgen Panzer auf Agathe 0/62,43 und auf Zidane 0/63,05.

    Springprüfung Kl. M*, Qualifikation Jungpferde-Tour: 1. und 2. Sven Fehnl auf La Primavera 0/56,71 und Esquire 0/57,53; 3. Uwe Eberhardt auf Candela (RSG Dettinger Alb) 0/57,69.

    Springpferdeprüfung Kl. L, Finale Springpferde-Tour I: 1. Eva-Maria Müller auf Quintessa / Wertnote 8,4; 2. Jürgen Panzer auf La Cassin und Nicoletta Stein auf Ciacomina / 8,2.

    Springpferdeprüfung Kl. A**, Qualifikation Springpferde-Tour I: 1. Eva-Maria Müller auf Quintessa / Wertnote 8,2; 2. Jürgen Panzer auf La Cassin / 8,1; 3. Gunther Döhler auf Corij / 8,0.

    Springpferdeprüfung Kl. A**, Qualifikation Springpferde-Tour I: 1. Andreas Misch auf Catoo (RC Dreißigacker) 8,2; 2. Eva-Maria Müller auf Quintessa / 8,0; 3. Jürgen Panzer auf La Cassin / 7,7.

    Springpferdeprüfung Kl. M*, Finale Springpferde-Tour II: 1. Jennifer Seidlitz auf Contados / 8,7; 2. Hans-Peter Konle auf Queenie / 8,5; 3. Frank Wieland auf Manchester / 8,3.

    Springpferdeprüfung Kl. L, Qualifikation Springpferde-Tour II: 1. Hans-Peter Konle auf Queenie / 8,8; 2. Jürgen Panzer auf Chicos Son / 8,7; 3. Heiko Rabenstein auf Sweet Emma Rose (RFV Bad Windsheim) 8,4.

    Springpferdeprüfung Kl. L, Qualifikation Springpferde-Tour II: 1. und 3. Heiko Rabenstein auf Sweet Emma Rose / 8,6 und Lucille / 8,2; 2. Hans-Peter Konle auf Queenie / 8,4.

    Punktespringen Kl. M* mit Joker, 1. Abteilung: 1. Nina Müller auf Las Vegas (RSG Rhön Detter/Weißenbach) 65 Punkte/58,04 Sekunden; 2. Kerstin Carstensen auf Colorido (RC Riedheim) 65/60,42; 3. Nina Bauer auf Avalon (RFV Sonnefeld) 65/62,73. 2. Abteilung: 1. Sven Fehnl auf Riverdance 65/51,41; 2. Hans-Peter Konle auf Coco Chanel 65/52,53; 3. Katja Dellert auf Chiara 65/53,06.

    Springprüfung Kl. M*, 1. Abteilung: 1. Annkathrin Mieling auf Lady Lancer 0 Fehler/56,67 Sekunden; 2. Veronika Müller auf Vienna (RSG Rhön Detter/Weißenbach) 0/57,22; 3. Julian Schug auf Capt?n Rex 0/63,39. 2. Abteilung: 1. Thomas Vogel auf Concord 0/54,69; 2. Jennifer Seidlitz auf Franziska 0/55,60; 3. Jürgen Panzer auf Flaneur 0/56,27.

    Springprüfung Kl. L: 1. und 2. Annika Roede auf La Muzie und Pour Plaisir (RFV Grafenrheinfeld) 0/43,09 und 0/44,56; 3. Birgit Strohmeier auf Lancaster (RSG Simmershofen) 0/46,87; 4. Julian Schug auf Capt'n Rex 0/48,21.

    Springprüfung Kl. L, 1. Abteilung: 1. Sven Fehnl auf Dollar King 0/45,58; 2. Christoph Distel auf Cocopelli (RFV Büdingen) 0/47,48; 3. Ludwig Dellert auf Etoscha (RSG Frankenhof Sonnefeld) 0/49,30; 6. Ramona Neumann auf Capalavaro 0/56,34. 2. Abteilung: 1. Annkathrin Mieling auf Lady Lancer 0/46,40; 2. Sven Fehnl auf Chuck 0/49,21; 3. Claire Farnham auf Wannebe 0/50,03.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden