Zehn Jahre lebte Philipp F. schon in Hamburg, fernab seiner Allgäuer Heimat, als ihn die Vergangenheit einholte. Ein sehr sensibles Kind soll er gewesen sein, früher, in Kempten. Er wuchs dort in einer Familie auf, die das private Umfeld als liebevoll beschreibt – und die offenbar fest in einer Gemeinde der Zeugen Jehovas verankert war. Der Vater etwa diente einst als "Ältester", ein Amt mit Verantwortung, das nur ausüben darf, wer als besonders vorbildlich gilt. Sohn Philipp jedoch schlug nicht unbedingt den Weg ein, der in der Weltanschauung der Religionsgemeinschaft als idealtypisch gilt.
"Terroristische Organisation": Wie Philipp F. mit den Zeugen Jehovas abrechnete

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.
Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.