Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

NÜRNBERG: Mitten im Hochsommer: Nürnberg startet Lebkuchensaison

NÜRNBERG

Mitten im Hochsommer: Nürnberg startet Lebkuchensaison

    • |
    • |
    Bei den Produzenten der Nürnberger Lebkuchen laufen schon jetzt die Öfen heiß. Während die Bauern auf den Feldern noch ihre Ernte einfahren, rollen täglich Millionen Gebäckstücke über die Bänder. „Die Saison startet im August“, berichtete der Leiter der Herstellung von Lebkuchen Schmidt, Rainer Schmucker. Das Aachener Unternehmen Lambertz, das in Nürnberg unter anderem die Elisenlebkuchen der alteingesessenen Marke Haeberlein-Metzger herstellt, hat schon im Mai mit der Produktion begonnen. Je etwa vier Millionen Lebkuchen entstehen zu Spitzenzeiten jeden Tag bei Lebkuchen Schmidt und Lambertz. Schließlich wollen viele Verbraucher schon im Herbst auf das Gebäck nicht verzichten. Nach Angaben des Bundesverbands der Deutschen Süßwarenindustrie isst jeder Deutsche fast ein Kilo Leb- und Honigkuchen im Jahr. Ist es im Dezember erst so richtig winterlich, wird kaum noch von dem Traditionsgebäck produziert. Nach Weihnachten isst fast niemand mehr Lebkuchen.
    Bei den Produzenten der Nürnberger Lebkuchen laufen schon jetzt die Öfen heiß. Während die Bauern auf den Feldern noch ihre Ernte einfahren, rollen täglich Millionen Gebäckstücke über die Bänder. „Die Saison startet im August“, berichtete der Leiter der Herstellung von Lebkuchen Schmidt, Rainer Schmucker. Das Aachener Unternehmen Lambertz, das in Nürnberg unter anderem die Elisenlebkuchen der alteingesessenen Marke Haeberlein-Metzger herstellt, hat schon im Mai mit der Produktion begonnen. Je etwa vier Millionen Lebkuchen entstehen zu Spitzenzeiten jeden Tag bei Lebkuchen Schmidt und Lambertz. Schließlich wollen viele Verbraucher schon im Herbst auf das Gebäck nicht verzichten. Nach Angaben des Bundesverbands der Deutschen Süßwarenindustrie isst jeder Deutsche fast ein Kilo Leb- und Honigkuchen im Jahr. Ist es im Dezember erst so richtig winterlich, wird kaum noch von dem Traditionsgebäck produziert. Nach Weihnachten isst fast niemand mehr Lebkuchen. Foto: Foto: Daniel Karmann, dpa

    „Die Saison startet im August“, berichtete der Leiter der Herstellung von Lebkuchen Schmidt, Rainer Schmucker. Das Aachener Unternehmen Lambertz, das in Nürnberg unter anderem die Elisenlebkuchen der alteingesessenen Marke Haeberlein-Metzger herstellt, hat schon im Mai mit der Produktion begonnen.

    Je etwa vier Millionen Lebkuchen entstehen zu Spitzenzeiten jeden Tag bei Lebkuchen Schmidt und Lambertz. Schließlich wollen viele Verbraucher schon im Herbst auf das Gebäck nicht verzichten. Nach Angaben des Bundesverbands der Deutschen Süßwarenindustrie isst jeder Deutsche fast ein Kilo Leb- und Honigkuchen im Jahr.

    Ist es im Dezember erst so richtig winterlich, wird kaum noch von dem Traditionsgebäck produziert. Nach Weihnachten isst fast niemand mehr Lebkuchen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden