Erdbeeren sind gesund. Sie enthalten viel Vitamin C und Folat. Hinter Äpfeln, Bananen und Tafeltrauben liegen Erdbeeren auf Platz 4 der meist konsumierten Obstsorten in Deutschland. 2020/21 wurden laut Statista 3,7 Kilo Erdbeeren pro Kopf konsumiert. Erdbeeren enthalten kaum Fett und wenig Zucker, schmecken aber trotzdem süß. Hier erhalten Sie einen Überblick zu den Vitaminen in Erdbeeren.
Vitamine in Erdbeeren - ein Überblick
- Vitamin A-Aktivität, RE: 1 µg
- Betacarotin: 3 µg
- Vitamin B1 (Thiamin): 0,02 mg
- Vitamin B2 (Riboflavin): 0,02 mg
- Vitamin B6 (Pyridoxin): 0,04 mg
- Vitamin B3 (Niacin): 0,37 mg
- Folat: 40,7 µg
- Pantothensäure: 0,12 mg
- Vitamin C (Ascorbinsäure): 55,8 mg
- Vitamin E-Aktivität: 0,3 mg-ATE
Allgemein enthalten Erdbeeren mit 90,3 Gramm hauptsächlich Wasser. Sie setzen sich außerdem aus 0,5 Gramm Fett, 6 Gramm Kohlenhydraten, 3,8 Gramm Nahrungsfasern, 0,6 Gramm Protein und 90,3 Gramm Wasser zusammen.
Was bedeutet RE und RAE? Die Einheiten kurz erklärt
"Bei einer vollwertigen Ernährung liegt Vitamin A als Gemisch aus Retinol, Retinylestern und verschiedenen Provitamin-A-Carotinoiden vor", schreibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Die unterschiedlichen Verbindungen werden im Körper nicht gleich verwertet, weshalb es verschiedene Berechnungsgrundlagen gibt. Die Bioverfügbarkeit wird in den beiden Einheiten Retinolaktivitätsäquivalente (RAE; Englisch: Retinol Activity Equivalents) und Retinoläquivalente (RE; Englisch: Retinol Equivalents) ausgedrückt.
So befindet sich beispielsweise in einer Karotte 590 Mikrogramm Betacarotin, dass im Körper zu Vitamin A umgewandelt werden kann. Hier wird in einem Verhältnis von 1:12 umgerechnet, eine Karotte enthält also 49 Mikrogramm RAE. Alle anderen Carotinoide mit Provitamin-A-Wirkung werden in einem Verhältnis von 1:24 umgerechnet. Hier die Übersicht:
- Retinolaktivitätsäquivalent (RAE): Umrechnung: 1 µg RAE = 1 μg Retinol = 24 µg Provitamin-A-Carotinoide
- Retinoläquivalente (RE): Umrechnung: 1 μg RE = 1 μg Retinol = 6 μg β-Carotin
Auch Vitamin E wird in der Schweizer Nährwertdatenbank nicht in Milli- oder Mikrogramm, sondern in der internationalen Einheit mg-ATE angegeben. Im Deutschen wird mg-ATE mit aTÄ abgekürzt (alpha-Tocopherol Äquivalente). Unter der Einheit werden die verschiedenen Bioverfügbarkeiten von Tocopherol zusammengefasst.
Vitamine: Erdbeeren haben viel Folat und Vitamin C
Erdbeeren sind ein guter Vitamin-C-Lieferant. 55,8 Milligramm befinden sich in 100 Gramm Erdbeeren. Damit sind bereits 50 Prozent des Tagesbedarfs bei Männern und sogar 62 Prozent des Tagesbedarfs bei Frauen gedeckt. Doch keine Sorge: Eine Vitamin-C-Überdosierung mit Erdbeeren ist kaum möglich. Überschüsse scheidet der Körper normalerweise über das Urin aus, da Vitamin C zu den wasserlöslichen Vitaminen gehört.
Auch das B-Vitamin Folsäure beziehungsweise Folat ist wasserlöslich. Als Folsäure wird die synthetische Form das natürlichen Folats bezeichnet. Erdbeeren enthalten außerdem eine gute Portion Folat: 40,7 Mikrogramm. Der Tagesbedarf bei Erwachsenen liegt hier bei 300 Mikrogramm. 100 Gramm Erdbeeren decken bereits 13,7 Prozent des Tagesbedarfs.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!