Die Corona-Krise zwingt uns aktuell in die eigenen vier Wände: Öffentliche Veranstaltungen sind abgesagt, Restaurants und andere Gastronomie-Betriebe sind geschlossen. Doch mit unseren In-Door-Tipps fürs Wochenende ist gute Unterhaltung garantiert und der Lagerkoller bleibt draußen.
Für Rennsport-Fans: Le Mans 1966

Ihnen kommt die Formel 1 aufgrund der Übermacht des Mercedes-Teams in den letzten Jahren etwas langweilig vor? Eine ähnliche Situation gab es Anfang der 60er-Jahre beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans: Zwischen 1960 und 1965 stellte ausschließlich Ferrari das Sieger-Auto.
- Lesen Sie auch: Ferraris Alptraum geht weiter - Ford GT40 vor dem Comeback
Der Film "Le Mans 1966" von "Walk the Line"-Regisseur James Mangold erzählt die Geschichte, wie Ford die Phalanx der Ferrari-Teams mithilfe des Rennstalls "Shelby-American Inc." und des Fahrers Ken Miles durchbrechen konnte – hochspannend, mit tollen Darstellern (unter anderem Christian Bale als Ken Miles und Matt Damon als Carroll Shelby) und mit spektakulären Bildern von der Strecke. Nicht umsonst gewann der Film dieses Jahr die Oscars für den besten Schnitt und den besten Tonschnitt. Außerdem war "Le Mans 1966" für den Oscar als bester Film nominiert.
Der Film ist aktuell als Video on Demand erhältlich, zum Beispiel bei iTunes, Amazon oder Rakuten. Auf DVD und BluRay erscheint der Film am 2. April.
Für Leseratten: "Spiegel und Licht" von Hilary Mantel

Heinrich VIII., der zwischen 1509 und 1547 regierte, dürfte wohl einer der bekanntesten und verrufensten Könige von England gewesen sein: Sechsmal war er verheiratet, zwei seiner Ehen wurden annuliert, und zwei weitere Ehefrauen ließ er hinrichten. Seine Geschichte hat die englische Autorin Hilary Mantel in bisher zwei Romanen ("Wölfe", 2009 und "Falken", 2012) erzählt – aus der Sicht seines Vertrauten Thomas Cromwell, der sich aus einfachen Verhältnissen bis an den Königshof hocharbeitete.
Für beide Romane erhielt Hilary Mantel den Booker Prize – den wichtigsten englischen Literaturpreis – das war vor ihr nur zwei weiteren Autoren gelungen. Und die britische Presse ist sich jetzt schon recht sicher, dass sie für den dritten Band ihrer Cromwell-Trilogie "Spiegel und Licht", die am 20. März in der deutschen Übersetzung erscheint, die Auszeichnung zum dritten Mal mit nach Hause nehmen wird.
In "Spiegel und Licht" bringt Hilary Mantel die Geschichte um Thomas Cromwell und Heinrich VIII. zu ihrem – zugegeben – bekannten Ende. Doch brillante Dialoge und teils haarsträubende Situationen garantieren großen und langanhaltenden Lesespaß – 1.200 Seiten umfasst der lang erwartete dritte Band der Tudor-Trilogie.
"Spiegel und Licht" von Hilary Mantel ist am 20. März im DuMont-Verlag als Hardcover-Ausgabe (32 Euro) und E-Book (25,99 Euro) erschienen.
Für die ganze Familie: Die Eiskönigin II
Elsa, Anna und Olaf sind zurück! Die Namen sagen Ihnen nichts? Dann haben Sie den erfolgreichsten Animationsfilm aller Zeiten verpasst: Der Vorgänger "Die Eiskönigin" aus dem Jahr 2013 spielte 1,276 Milliarden Dollar ein - die Umsätze mit Frozen-Spielzeug, Hörspielen und Soundtrack-CDs nicht eingerechnet. Neben dem Oscar für den besten Animationsfilm gab es 2014 auch eine Auszeichnung für den Song "Let It Go".
Im letzten November kehrte Eiskönigin Elsa dann endlich zur Begeisterung der kleinen und großen Kino-Gänger auf die Leinwand zurück – und trat zusammen mit ihrer Schwester Anna und ihren Freunden die Reise in ein geheimnisvolles Land an, das sie bisher nur aus den Erzählungen ihres Vaters kannte.
Seit dem 20. März ist der Disney-Streifen als Video on Demand erhältlich, auf DVD und BluRay erscheint er am 26. März.
Für Opernfreunde: Online-Streams aus der Wiener Staatsoper
Fast weltweit sind aufgrund der Corona-Krise Opernhäuser und Theater geschlossen, so auch in Österreich: Bis vorläufig 2. April bleibt unter anderem die Wiener Staatsoper geschlossen. Doch Opernfreunde müssen in der Zeit nicht komplett auf Aufführungen verzichten. Statt live vor Publikum zu spielen und zu musizieren, öffnet die Wiener Staatsoper ihr Online-Archiv und streamt bis Anfang April jeden Abend eine Oper.

Am Wochenende kann man sich so auf eine Aufzeichnung von Puccinis "Tosca" aus dem Jahr 2015 (20. März), eine Inszenierung von Rossinis "La Cenrentola" von 2018 (21. März) und auf Wagners "Siegfried" aus dem Jahr 2019 (22. März) freuen.
Wer am Wochenende oder auch in den folgenden Wochen der musikalischen Hochkultur online fröhnen möchte, kann sich unter www.wiener-staatsoper.at für das kostenlose Streaming registrieren und die Stücke am jeweiligen Tag ab jeweils 19 Uhr ("Tosca" und "La Cenrentola") bzw. 17 Uhr ("Siegfried") für jeweils 24 Stunden streamen.
Auch andere Opernhäuser streamen während des Lock-Downs Aufführungen aus ihren Archiven kostenlos im Internet. So gibt es zum Beispiel bei der New Yorker Metropolitan Opera am Samstag Anna Netrebko in Donizettis "Lucia di Lamermoor" zu sehen, bei der Bayerischen Staatsoper in München ist unter anderem eine Aufzeichnung von Verdis "Il Trovatore" mit dem deutschen Tenor Jonas Kaufmann zu sehen - und natürlich zu hören.
Für Zuhörer: Die Känguru-Chroniken

Am 5. März lief die Verfilmung von Mark-Uwe Klings "Känguru-Chroniken" im Kino an. Aufgrund des Shut-Downs dürften die Wenigsten diese schon gesehen haben. Doch zum Glück gibt es die Geschichten um das kommunistische Beuteltier, das aus Angst vor der Polizei bei Marc-Uwe Kling einzieht, auch als Hörbuch.
Live und ungekürzt hat der Autor die bisher erschienenen vier Känguru-Bände eingelesen – sämtliche skurrile Situationen wie zum Beispiel die Gründung des "Asozialen Netzwerks" inklusive. Die bisher vier Hörbücher – "Die Känguru-Chroniken", "Das Känguru-Manifest", "Die Känguru-Offenbarung" und "Die Känguru-Apokryphen" – können ganz klassisch auf CD erworben werden, es gibt sie aber auch als Download auf diversen Plattformen, zum Beispiel Audible oder iTunes.
Mit dem "Känguru-Sammelsurium" gibt es sogar eine Sammlung von Auszügen aus den bisherigen vier Bänden bei diversen Musik-Streaming-Anbietern wie Spotify oder Deezer.
Für Gamer: Animal Crossing - New Horizons

Tom Nook ist zurück - und mit "Animal Crossing - New Horizons" zum ersten Mal zu Gast auf der Nintendo Switch! Dieses Mal verschlägt es den Spieler auf eine einsame Insel, auf der es wieder allerhand zu tun gibt.
Es dürfen wieder Materialien gesammelt, Gegenstände gebastelt und Blumen und Gemüse gezüchtet werden. Und natürlich kann man sich in der Animal-Crossing-Siedlung wieder mit Neuankömmlingen anfreunden und die Insel ganz nach dem eigenen Geschmack gestalten.
"Animal Crossing - New Horizons" für die Nintendo Switch erscheint am 20. März ganz klassisch als Spielmodul, kann aber auch als Download im Nintendo-Shop erworben werden.
P.S.: Für Spieler ab 18 Jahren, die es etwas derber mögen, erscheint ebenfalls am 20. März mit "Doom Eternal" die Fortsetzung zur Mutter aller Ego-Shooter. "Doom Eternal" ist für die Playstation 4, Xbox One und den PC erhältlich.