Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Tipps
Icon Pfeil nach unten

Kompakt mit G-Klasse-Genen

Tipps

Kompakt mit G-Klasse-Genen

    • |
    • |
    Zuhause im Gelände und auf der Straße: Mercedes-Benz GLK.
    Zuhause im Gelände und auf der Straße: Mercedes-Benz GLK. Foto: FOTOs Mercedes

    Mit dem Mercedes GLK schickt der Stuttgarter Autobauer nach den Worten von Mercedes-Benz-Pressesprecher Wolfgang Zanker „das wichtigste Modell des Jahres 2008“ aus Sicht des schwäbischen Konzerns auf die Straße. Die neue GLK-Klasse mit permanentem Allradantrieb wird ab Oktober auf den Straßen rollen.

    Zwar kommt Mercedes relativ spät im Segment der kompakten SUV an, aber das birgt auch die Chance den „Markt von hinten aufzurollen“.Allerdings hat der Begriff „Kompaktheit“ bei Mercedes-Benz eine etwas weitere Auslegung. Das zeigen schon die Maße des GLK mit einem Radstand von 2,75 Meter, einer Länge von 4,52 Meter, einer Breite von 1,84 und einer Höhe von 1,68 Metern.

    Eindeutig ist die Verwandtschaft des kompakten SUV, der in Bremen gebaut wird, zum Geländeklassiker aus dem Hause Daimler – der G-Klasse. Daran erinnern die kantige Karosserieform und die hervorragenden Geländeeigenschaften des Wagens, die sich in ersten Testfahrten auf der schwierigen Geländestrecke bestätigten und durchaus mit den Möglichkeiten der M-Klasse mithalten können.

    Für Stabilität und Sicherheit im Gelände sorgt das „Offroad-Programm“, das gegen Aufpreis bestellt werden kann und unter anderem eine Bergabfahrhilfe, ein Offroad-ABS und ein spezielles Fahrprogramm mit angepasster 7G-Tronic-Schaltung und veränderter Gaspedalkennlinie beinhaltet. Für Geländefans: Die Böschungswinkel liegen bei 23 Grad vorn und 25 Grad hinten, der Rampenwinkel bei 19 Grad; die maximale Schräglage gibt Mercedes mit 35 Grad und die Wattiefe mit 30 Zentimeter an.

    Auf der Straße macht der jüngste Mercedes-Spross auch eine gute Figur. Das Agility-Control-Fahrwerk ist ohne Fehl und Tadel, der Wankfaktor geht gegen Null. Das Interieur des GLK ist hochwertig verarbeitet, der Arbeitsplatz des Fahrers sowie das Gestühl ohne Makel. Platz gibt es auf allen fünf Plätzen reichlich. Der Kofferraum fast bei gestellten Rückenlehnen 450 Liter.

    Auf der Antriebsseite bietet Mercedes zwei Sechs-Zylinder-Benziner mit 2996 Kubik/231 PS (CO2-Ausstoß 245 g/km) und 3498 Kubik/272 PS (CO2-Ausstoß 250 g/km) sowie einen Sechszylinder-Commonrail-Diesel mit 2987 Kubik und 224 PS (CO2-Ausstoß 214 g/Km) an. Neu im Motoren-Programm bei Mercedes ist ein Vierzylinder-Commonrail-Diesel mit der Bezeichnung BlueEfficiency. Das Aggregat hat 2143 Kubik und 170 PS (CO2-Ausstoß 183 g/Km). Auf 100 Kilometer soll der durchschnittliche Verbrauch des Motors bei 6,9 Liter liegen. Dieses Triebwerk ist ab Frühjahr nächsten Jahres verfügbar. Geschaltet werden alle Motorisierungen über 7G-Tronic-Automatikgetriebe.

    Das Einstiegsmodell GLK 4matic 220 CDI BlueEfficiency kostet ab 40 341 Euro. Das Top-Modell GLK 350 4matic wechselt den Besitzer für 46 053 Euro. Die Serienausstattung der Basismodelle ist zwar nicht zu verachten, doch wer Wert auf Sonderausstattung legt kann das Portemonnaie weit öffnen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden