Anzeige

Die Stärken regionaler Handwerker

Wie aus vielen Einzelideen ein harmonisches Ganzes wird und (Um-)Bau-Projekte nachhaltig gelingen, zeigt die Hand-in-Hand-Werker GmbH in Kitzingen.
Richard Rückel ist Geschäftsführer der Hand-in-Hand-Werker GmbH. Im Interview erklärt er, wie das Erfolgsrezept für den Aus- und Umbau aussieht.
Foto: Frank Freihofer | Richard Rückel ist Geschäftsführer der Hand-in-Hand-Werker GmbH. Im Interview erklärt er, wie das Erfolgsrezept für den Aus- und Umbau aussieht.
Der Inhalt wird Ihnen präsentiert von:

Der Geschäftsführer der Hand-in-Hand-Werker GmbH, Richard Rückel, gibt einen Einblick in die Erfolgsgeschichte des regionalen Handwerks in Kitzingen und erläutert die Vorteile, wenn bei Neu-, An- und Umbauten alles aus einer Hand geplant und umgesetzt wird.

Frage: Herr Rückel, die Hand-in-Hand-Werker GmbH gibt es mittlerweile seit über 20 Jahren mit Wirkungskreis Kitzingen und Umgebung – worin liegt das Erfolgsrezept?
Richard Rückel: Unser Ziel mit dem Team der Hand-in-Hand-Werker Mainfranken ist es, unseren Kunden für ihr (Um-)Bau-Projekt in Sachen Budget und zeitlicher Terminabstimmung die bestmögliche Planungssicherheit zu geben. Die klare Absprache mit mir als direktem Ansprechpartner, das bewährte Handwerk von über zehn erfahrenen regionalen Meisterbetrieben, der abgestimmte Festpreis gemäß Angebot und vor allem die Termineinhaltung durch eine lückenlose Koordination der einzelnen Baumaßnahmen sind die großen Stärken der HiH. Das hat sich über die Jahre herumgesprochen. So ist es das größte Lob für uns, dass unsere Kunden im Landkreis Kitzingen und im Raum Würzburg uns gerne und sehr häufig weiterempfehlen.

Worin liegt Ihre wesentliche Aufgabe, Herr Rückel?
Von Anfang an bin ich der Ansprechpartner für Interessierte an unseren Dienstleistungen, also Menschen mit einem Bauvorhaben oder Veränderungswünschen in den eigenen vier Wänden. Das heißt, dass ich nicht nur beim ersten Kennenlern- und Abstimmungsgespräch vor Ort bin. Auch während der anschließenden Angebotsphase und vor allem bei der Koordination der gewünschten Baumaßnahmen nach Auftragserteilung sowie schließlich bei der finalen Abnahme nach Fertigstellung des Projektes bin ich persönlich für unsere Kunden da. Wenn es einmal ein Problem geben sollte oder der Kunde noch einen ergänzenden Änderungswunsch hat, wendet er sich damit einfach direkt an mich und ich kümmere mich um alles Weitere.

Beschreiben Sie doch bitte einmal einen typischen Projektablauf der Hand-in-Hand-Werker Mainfranken?
Zu Beginn vereinbaren wir mit dem Interessenten einen Termin für ein Erstgespräch vor Ort. Dabei lerne ich die Menschen und ihr Bestandsgebäude kennen und erfahre ihre individuellen Vorstellungen, Wünsche und Erwartungen. Ich zeige dann, welche Möglichkeiten es gibt, gezielte Umbaumaßnahmen zur Verschönerung, der technischen Erneuerung oder einer Wohnraumerweiterung zu realisieren und wie die nächsten Schritte aussehen könnten. Besonders wichtig ist mir auch, darauf hinzuweisen, welche Maßnahmen sinnvoll wären und von welchen ich eher abraten würde. Am Ende des Gesprächs gebe ich eine erste Kostenschätzung, damit ein Abgleich mit dem geplanten Budget erfolgen kann.

Ist das dann schon der Festpreis?
Nein, das ist nur eine grobe, aber meist  reelle Kosteneinschätzung, die dazu dient, dem Kunden ein konkretes Bild über die notwendigen Investitionen zu geben. Mit der ersten Kostenschätzung liegen wir in der Regel schon sehr nah am tatsächlichen Festpreis. Das Angebot mit dem detaillierten Lösungsvorschlag erhält der Kunde circa drei bis vier Wochen nach einem weiteren Gespräch, das stattfindet, wenn der Kunde durch Abgleich von Kostenschätzung und persönlicher Budgetplanung entschieden hat, welche Veränderungen er tatsächlich durchführen lassen möchte, und welches die Grundlage für unseren maßgeschneiderten Lösungsvorschlag ist. Nach Auftragserteilung wird dann der Maßnahmen- und Bauzeitenplan festgelegt. Die einzelnen Gewerke werden von mir so koordiniert, dass die kürzest mögliche Bauzeit erzielt und vor allem der Projektplan eingehalten wird. Der Kunde darf entspannen und sich schon vorfreuen, bis zum Beispiel das barrierefreie, moderne Bad, die neue Küche oder die energieeffiziente Komplett-Sanierung fertig und bereit zum rundum Wohlfühlen sind.

Brauchen viele Häuser eine Auffrischung und Rundum-Erneuerung?
Viele Menschen lieben die Veränderung und wollen in bestimmten Abständen einen „Tapetenwechsel“ und frischen Wind im eigenen Zuhause spüren. Mit neuem Farbkonzept an den Wänden, neuen Möbeln oder auch trendigen Bodenbelägen kann man hier viel erreichen. Zahlreiche Häuser aus den 50er, 60er, 70er und 80er Jahren sind durch immer wieder aufgeschobene Sanierungsmaßnahmen teilweise so in die Jahre gekommen, dass neue Technik einfach sinnvoll und eine zielorientierte Modernisierung dringend empfehlenswert ist, um den Werterhalt des Hauses zu sichern und dem Nachhaltigkeitsgedanken Rechnung zu tragen. Häufig stehen Veränderungen in den eigenen vier Wänden aber auch deshalb an, weil sich im Laufe des Lebens die Anforderungen der Menschen an ihre Wohnräume ändern.

Realisieren die Hand-in-Hand-Werker Mainfranken auch Neubau-Projekte?
Ja, wir bauen regelmäßig schlüsselfertige Ein- oder Zweifamilienhäuser inklusive Außenanlagen; aber auch Bürobauten für Industrie und Gewerbe haben wir schon erstellt. Unsere große Stärke sind jedoch vor allem schlüsselfertige Um- und Anbau-Lösungen, zum Beispiel zur Wohnraumerweiterung für mehrere Generationen jeden Alters, auch mit Blick auf Barrierefreiheit oder um das eigene Zuhause wieder energetisch fit zu machen mit innovativen Fenstern und passender Dämmung für Dach, Fassade und Kellerdecke. Häufig erstellen wir auch echte Wohlfühloasen zum Genießen, wie beispielsweise ein komfortables Wellness-Bad, ganz nach den individuellen Vorstellungen unserer Kunden. Es ist stets eine schöne und kreative Aufgabe, praktische, harmonische, technisch zeitgemäße sowie wirtschaftliche Lösungen zu gestalten. Unsere Meisterbetriebe lassen sich hier gerne fordern und bewältigen solche Aufgaben mit viel Engagement. Dafür bilden sie sich selbstverständlich auch regelmäßig weiter.

Haben die Hand-in-Hand-Werker auch ein eigenes Ausstellungsgebäude?
Nein, denn die wesentliche Aufgabe unseres Büroteams, bestehend aus Elisabeth Peckmann, Ulrike Pinnau und mir selbst, liegt in der Koordination und fließenden Betreuung der Bau-Projekte. Für die Auswahl von Ausstattungen und Materialien besuchen unsere Kunden das Einrichtungshaus und die Spezial-Ausstellungen unserer Meisterbetriebe und bewährten Partner sowie den angeschlossenen Großhandel. So können wir eine große Auswahl und fachliche fundierte Beratung in allen Bereichen bieten.

Worin liegen die wesentlichen Vorteile der HiH-Mainfranken?
Unsere große Stärke liegt darin, dass wir Kundenwünsche mit Liebe zum Detail verwirklichen. Nur ein Ansprechpartner vom Erstgespräch über die Planung bis zur Übergabe vereinfacht vieles. Die gesamte Abwicklung mit Angebot und Lösung, Maßnahmen- und Bauzeitenplan wird durch uns koordiniert, während unsere Kunden meist entspannen dürfen. Perfekt aufeinander eingespielte regionale Meisterbetriebe verwirklichen das Projekt in der kürzest möglichen Bauzeit zum abgestimmten Preis und zum vereinbarten Termin. Der Kunde wird immer auf dem Laufenden gehalten und erhält nur von der Hand-in-Hand-Werker GmbH Rechnungen und hat somit auch die komplette Gewährleistung aus einer Hand. Auf unserer Internetseite gibt es  ein zweiminütiges Erklär-Video, das den kompletten Ablauf eines Hand-in-Handwerker-Projektes in kompakter Form zusammenfasst. Sie wollen Ihr Zuhause jetzt nachhaltig schöner machen? Lernen Sie unser Team unter hih-mainfranken.de kennen und entdecken Sie dort viele Vorteile und Inspirationen.

Lesen, hören und sehen Sie dazu auch:


Dieser Artikel wurde der Main-Post vom Kunden zur Verfügung gestellt.

Sie möchten selbst in dieser Form für Ihr Unternehmen werben? Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne. Einfach hier einen Termin vereinbaren.