Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: 37. Filmwochenende: Terror beim Würzburger Filmfestival

WÜRZBURG

37. Filmwochenende: Terror beim Würzburger Filmfestival

    • |
    • |
    Schwarze Terror-Komödie: Szene aus dem Streifen „Four Lions“ (Großbritannien 2010).
    Schwarze Terror-Komödie: Szene aus dem Streifen „Four Lions“ (Großbritannien 2010). Foto: Fotos: Filminitiative WÜ

    Islamistische Terroristen aus der Mitte der westlichen Gesellschaft – dieser brisanten Konstellation widmet sich die britische Komödie „Four Lions“, die bei der 37. Auflage des Internationalen Filmwochenendes Würzburg zu sehen sein wird.

    Darin wollen vier junge Männer, drei Immigranten und ein konvertierter Brite, eine Moschee in die Luft jagen, um auch die gemäßigten Muslime zu radikalisieren. Gemeinsam planen sie ihren Beitrag zum globalen Dschihad – stolpern dabei aber andauernd über ihre Unzulänglichkeiten. Schwarzer Humor über den Terror – die Würzburger Filminitiative, die das Festival veranstaltet, ist davon überzeugt, dass „Four Lions“ zu den am meisten diskutierten Werken gehören wird.

    Rund 55 Langfilme (darunter der heuer für den Oscar als bester fremdsprachiger Film nominierte „Incendies“ von Denis Villeneuve) und ein Kurzfilmblock mit neun Werken (der zweimal gezeigt wird) gehen an den vier Festivaltagen über die Leinwände von Cinemaxx und erstmals vom Central, dem neuen Programmkino in der Würzburger Innenstadt. „Mindestens die nächsten fünf Jahre und hoffentlich darüber hinaus“, so Filminitiative-Vorsitzender Hannes Tietze bei der Vorstellung des Programms am Dienstag, findet das Festival nicht mehr am angestammten Termin Ende Januar, sondern stets zwei Wochen vor Ostern statt – das ist das Ergebnis des Kompromisses mit dem Cinemaxx, das wieder vier Säle zur Verfügung stellt. Diesmal laut Tietze kostenfrei, was „unseren finanziellen Spielraum“ vergrößert. Der Etat des Filmwochenendes liegt bei gut 100 000 Euro. Programmschwerpunkt ist der englischsprachige Film mit fünf Werken aus Großbritannien, einem aus Australien und einem aus Irland. Neben Produktionen aus den klassischen europäischen Filmländern Italien und Frankreich sind Streifen aus Skandinavien (acht Produktionen), Türkei, Kolumbien, Russland, Japan, Griechenland, Belgien und Polen zu sehen. Die Filminitiative freut sich auf 27 Gäste aus aller Herren Länder.

    In den zehn Dokumentarfilmen stehen starke Frauen im Mittelpunkt, etwa die erste Frau aus dem Iran, die sich für Olympische Spiele qualifizieren konnte, ausgerechnet im Kampfsport Taekwondo, oder die Frauen eines Nomadenvolks im Südosten der Sahara, die sich jedes Jahr auf eine 1500 Kilometer lange Reise begeben, um in Oasen Datteln zu ernten, sie zu verkaufen und so die Existenz ihrer Familien zu sichern.

    Der Modus für den Wettbewerb um den Publikumspreis wurde modifiziert: Eine fünfköpfige Jury um den Vorstand der Filminitiative hat eine Vorauswahl getroffen, erstmals laufen auch Filme im Wettbewerb, wenn keiner der Macher als Gast nach Würzburg kommt, was bislang Voraussetzung war.

    Trailer von Filmen, die beim Festival zu sehen sind, im Internet: www.youtube. de/user/filmwochenende

    37. Filmwochenende

    Das 37. Internationale Filmwochenende Würzburg findet von Donnerstag, 7., bis Sonntag, 10. April, statt. Spielorte sind das Cinemaxx, Veitshöchheimer Straße 5 a, Würzburg, und das Central, Maxstraße 2, Würzburg (Eingang in der Hofstraße). Der Erwerb von Einzelkarten sowie eine telefonische Kartenreservierung sind erst mit Beginn des Festivals am Donnerstag, 7. April, möglich. Einzelkarten kosten sechs Euro, wobei Karten für Vorstellungen im Cinemaxx nur im Cinemaxx und Karten für Vorstellungen im Central nur im Central verkauft werden. Telefonische Kartenreservierung während des Festivals unter der Rufnummer Tel. (09 31) 99 13 61 16. Die Fünfer-Karte kostet 25 Euro, die Zehner-Karte 40 Euro. Karten für die Eröffnungsveranstaltung am 7. April im Central kosten sechs Euro (inkl. Getränk, Besitzer einer Zehnerkarte bekommen die Karte für die Eröffnung als Bonus). Vorverkaufsstellen für Mehrfachkarten: • Akademische Buchhandlung Knodt, Textorstraße 4, Würzburg, Tel. (09 31) 5 26 73 • Buchladen Neuer Weg, Sanderstraße 23-25, Würzburg, Tel. (09 31) 3 55 91 - 0 • Universitätsbuchhandlung Schöningh, Am Hubland, Würzburg, Tel. (09 31) 7 05 63 - 0 • Buchhandlung dreizehneinhalb, Eichhornstraße 13 1/2 , Würzburg, Tel. (09 31) 4 65 22 11 • VR-Bank Würzburg, Marktplatz 2, Tel. (09 31) 35 97 35. Weitere Infos (und Reservierung von Mehrfachkarten): Filminitiative Würzburg, Mittlerer Neubergweg 10, 97074 Würzburg, Tel. (09 31) 1 50 77, E-Mail: info@filmwochenende.de Internet: www.filmwochenende.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden