Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten

SCHWEINFURT: Aufbruch rückwärts: Rückert und die Nazarener

SCHWEINFURT

Aufbruch rückwärts: Rückert und die Nazarener

    • |
    • |
    Liebe bis in den Tod: Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld, Sturz vom Felsen, 1833.
    Liebe bis in den Tod: Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld, Sturz vom Felsen, 1833. Foto: Foto: Museum Georg Schäfer

    Aufbruchstimmung rückwärts: Sie malten 300 Jahre nach deren Tod wie Raffael oder Dürer und schwärmten für den Katholizismus. Und weil sie die Haare lang trugen wie einst Jesus von Nazareth, bekamen sie den Spitznamen Nazarener weg. Sie selbst nannten sich Lukasbrüder – nach dem Evangelisten Lukas, Schutzpatron der Kunstmaler. Keimzelle der Nazarener waren sechs junge Künstler, die sich 1808 an der Wiener Kunstakademie zusammengetan hatten. Es verband sie die Ablehnung von akademischer Kunstauffassung und Lehrmethoden, vor allem aber die Schwärmerei für eine bessere Welt der Vergangenheit.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden