Buch-Tipp
Byzanz. Pracht und Alltag (Hirmer, 408 Seiten, 28 Farbtafeln, 438 Abbildungen in Farbe, vier in Schwarz-Weiß, elf Karten, 24,5 x 28 cm, 42 Euro)
Gold, Silber, Seide, Elfenbein, Reliquien – an kostbaren Besitztümern waren das Byzantinische Reich und seine Hauptstadt Konstantinopel reich. Doch ihre Bedeutung geht weit über Schätze hinaus. In Byzanz
lebte die Antike ungebrochen bis ins Spätmittelalter fort. In Byzanz bewahrte man antike Tradition und Gelehrsamkeit. In Byzanz wurzelt das heutige Rechtssystem. Byzanz schlug die Brücke vom Altertum in das moderne Europa. Byzanz verband Ost und West. Anhand von rund 600 prachtvollen, historisch bedeutsamen Exponaten ermöglicht das die Schau in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn (läuft noch bis 13. Juni) begleitende Katalogbuch Einblicke in Alltag und Kunst und gewährt einen geschichtlichen Überblick von der Gründung Konstantinopels 324 durch Konstantin den Großen bis zur Eroberung der Stadt 1453 durch die Osmanen.