Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten

HAMBURG (: Zum 60. Geburtstag von Mary Roos: Der Arizona Man machte sie zu einem Schlagerstar

HAMBURG (

Zum 60. Geburtstag von Mary Roos: Der Arizona Man machte sie zu einem Schlagerstar

    • |
    • |

    dpa/juk) Ihre Musikkarriere begann Mary Roos als die „Valente vom Mäuseturm“. Damals war sie neun. Ihren ersten großen Hit („Arizona Man“) landete sie mit 22, mit 24 belegte sie mit „Nur die Liebe lässt uns leben“ beim Grand Prix d'Eurovision de la Chanson den dritten Platz für Deutschland. Das war 1972.

    Auch 2009 noch ist Mary Roos eine Größe im deutschen Schlagergeschäft, sie denkt noch lange nicht ans Aufhören. Heute, Freitag, 9. Januar, wird die Sängerin mit der dunklen Stimme 60 Jahre alt. Feiern will Mary Roos ihren runden Geburtstag nicht. „Sie macht zusammen mit ihrem Sohn Julian Urlaub im Ausland. Das hat nichts mit ihrem Alter zu tun, sie hat noch nie Geburtstag gefeiert“, sagt Angelika Knüfken, die das Büro der Künstlerin im schleswig-holsteinischen Schlotfeld bei Itzehoe betreut.

    Geboren wurde Rosemarie Schwab, wie die Sängerin mit bürgerlichem Namen heißt, am 9. Januar 1949 in Bingen am Rhein, wo ihre Eltern das Hotel „Rolandseck“ betrieben. Dort hatte die kleine Rosemarie ihre ersten Auftritte beim Tanztee für die Hotelgäste und wurde von einem Plattenproduzenten entdeckt. „Ja, die Dicken sind ja so gemütlich“ war der Titel ihrer ersten Platte, die sie 1958 aufnahm. Die Musikalität lag in der Familie: Auch Rosemaries fünf Jahre jüngere Schwester Monika – Künstlername Tina York – machte als Schlagersängerin Karriere.

    Seit den frühen 1960er Jahren nannte sich Rosemarie Mary Roos und schaffte den Durchbruch 1970 mit dem von Giorgio Moroder geschriebenen Titel „Arizona Man“, bei dem erstmals ein Synthesizer eingesetzt wurde. In den folgenden Jahren machte sie auch international Karriere, vor allem die Franzosen waren begeistert von ihr. Auch fast 40 Jahre später bringt sie regelmäßig Alben heraus, „Gezeiten“ soll im März erscheinen. Auch eine Weihnachtstournee sei 2009 wieder geplant. Nach zwei gescheiterten Ehen, darunter eine mit Sänger Werner Böhm alias Gottlieb Wendehals, lebt Mary Roos als Single in Hamburg.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden