Auch wenn die Familie des verstorbenen Lee Kun Hee umgerechnet mehr als 8,9 Milliarden Euro an Erbschaftsteuern zahlen muss, bleibt die Frage, wie eine Familie innerhalb von zwei bis drei Generationen derartige Summen erwirtschaften kann? Der Gedanke an modernes Raubrittertum liegt nahe. Zumindest zwei Gründe werden bereits in dem erwähnten Artikel genannt. Der Gründer von Samsung musste 2008 wegen wiederholter Schmiergeldermittlungen gegen Samsung zurücktreten, der jetzige Chef, sein Sohn Lee Jae Yong, sitzt wegen Korruption in Haft. Ferner sieht man einen Teil der Steuervermeidungsstrategien an den hohen Spenden, welche die Familie nun plant und auf die keine Steuern fällig werden – sicher nur ein kleiner Teil der Steuerschlupflöcher, durch die Samsung und die Familie Lee weltweit profitieren. Was leider nicht genannt wird, sind die Ausbeutung von Arbeitskräften und Ressourcen, insbesondere bei der Beschaffung von Konfliktmineralien wie Zinn, Wolfram, Tantal und Gold, die beispielsweise in Computern und Mobiltelefonen verbaut sind.
Eva Kress, 97218 Gerbrunn