Ist Deutschland der Zahlmeister der EU?
Ist die an Stammtischen von Hobbybuchhaltern beliebte EU-Nettozahler-Debatte "sinnentleert" oder schlichtweg „Blödsinn“? Günther Oettingers Worten zeigen, dass der ehemalige EU-Haushaltskommissar kein großer Fan der Diskussionen war. Vielleicht gibt die Brüsseler Behörde den Saldo deshalb seit 2020 nicht mehr bekannt. Es ist tatsächlich äußerst schwierig, den genauen Betrag Deutschlands an die EU zu bestimmen. Nur so viel: Die Bundesrepublik steuerte 2022 netto mit zwischen 16,7 und etwa 19 Milliarden Euro – je nach Rechenweise – die höchste nationale Summe zum EU-Haushalt bei. Das heißt: Die größte Volkswirtschaft in der Gemeinschaft zahlt deutlich mehr ein, als dass sie aus den Fördertöpfen der Union wieder zurückbekommt. Konkret bedeutet das, dass mit durchschnittlich 237 Euro pro Kopf im Jahr 2022 niemand so viel an Brüssel bezahlt hat wie die deutschen Bürger. Lettland, Litauen und Estland erhalten dagegen am meisten zurück. Bei den absoluten Zahlen führen Polen, Rumänien und Ungarn die Liste der größten Nettoempfänger an. Doch bevor der Ärger bei den Europaskeptikern hochkocht, darf hinzugefügt werden, dass schlichtes Gegenrechnen kaum der Lage gerecht wird. Zum einen besagen die Regeln, dass die wohlhabenden Länder die schwächeren Regionen unterstützten, damit sich die Lebensverhältnisse nach und nach angleichen. Zum anderen ist Deutschland deutlich abhängiger vom Export als die meisten anderen. Die hiesigen Unternehmen profitieren also massiv. Auch ein Thema für den nächsten Stammtisch?
Warum müssen angeblich Kühe Windeln tragen oder Gurken gerade sein?
Müssen Almkühe bald Windeln tragen? Lassen irre Eurokraten nur noch Kondome bis zu einer Breite von 54 Millimetern zu, sodass besser bestückte Gentlemen ein Problem bekommen könnten? Und – der Skandal schlichthin – schreibt Brüssel die maximal zulässige Krümmung von Salatgurken vor? Letzteres ist das ultimative, etwas in die Jahre gekommene Symbol für die gefühlte Regulierungswut der Behörde. Kein anderer Rechtsakt wird bis heute so oft angeführt, um EU-Bashing anschaulich zu machen. Dabei schaffte die EU-Kommission
und anderer Obst- und Gemüsesorten im Sommer 2009 wieder ab. Dafür hagelte es Kritik, dieses Mal vonseiten des Großhandels. Dieser hatte auf die Festlegung des Krümmungsgrades gepocht. Sie ermöglichte es, rasch festzustellen, wie viele Gurken in einen Karton passen.Während die Sache mit den angeblichen Normgrößen für Kondome vom berühmtesten EU-Skeptiker Boris Johnson, seines Zeichens Ex-Premierminister Großbritanniens, erfunden wurde, waren buchstäblich Windeln für Kühe in Brüssel nie im Gespräch, zumindest nicht direkt. Die EU-Kommission zog es tatsächlich in Betracht zu regulieren, wie viel Dünger künftig auf Hanglagen ausgebracht werden darf. Hintergrund dafür waren die zu hohen Nitratwerte im Grundwasser. Mit dem überdrehten Windel-Aufschrei der einflussreichen Bauernlobbyisten verschwanden auch solche Pläne wieder.
Ist die EU ein aufgeblähter Verwaltungsapparat mit überbezahlten Mitarbeitern?
Es gehört zu den Lieblingsbeschäftigungen von EU-Beamten, sich selbst arm zu rechnen. Wer bei einer europäischen Institution beschäftigt ist, der ist von der nationalen Steuerpflicht befreit. Stattdessen haben die EU-Beamten lediglich eine „amtsinterne Steuer" zu entrichten, die deutlich geringer ist. Nun bleibt das Steuerrecht der EU-Verwaltung ein so komplexes Thema, dass selbst Betroffene klagen. Ein Argument, das jeder hört, der nur den Anflug von Kritik wagt: In der EU-Kommission arbeiteten „nur“ rund 33.000 Menschen, wird stets angeführt. Allein die Stadtverwaltung München hat mehr. Laut Brüsseler Behörde werden nur etwa sechs Prozent der Gesamtmittel für Verwaltung und Personal ausgegeben. Insgesamt beschäftigen die EU-Institutionen rund 60.000 Beamte. Verglichen mit dem öffentlichen Dienst in Mitgliedstaaten wie Deutschland nehme sich die europäische Verwaltung also „bescheiden“ aus angesichts der europäischen Gesamtbevölkerung von 450 Millionen Menschen.
Hat die EU ein Demokratiedefizit?
Es stimmt natürlich, das Europäische Parlament wird in der zweitgrößten demokratischen Wahl der Welt alle fünf Jahre direkt bestimmt. Zudem sitzen im Ministerrat Vertreter gewählter Regierungen der Mitgliedstaaten. Trotzdem, das demokratische Gefüge der Union weist etliche Schwachstellen auf. Nicht nur, dass die Bürger ein europäisches Parlament bestimmen, während lediglich nationale Parteien zur Wahl stehen. Auch dass es in der EU kein gleiches Stimmrecht gibt, sorgt regelmäßig für Kritik. Denn eine zypriotische Europaabgeordnete übt deutlich mehr Einfluss auf den Entscheidungsprozess aus als etwa ein deutscher Volksvertreter. So rechnen die Zweifler gerne vor, dass ein EU-Parlamentarier in Deutschland oder Frankreich 857.000 Bürger vertritt, in Luxemburg 83.000 und in Malta 67.000 Menschen, das heißt, ein Politiker aus der Bundesrepublik repräsentiert mehr als zehn Mal so viele Wähler wie ein Abgeordneter aus Luxemburg oder Malta. Hinzu kommt, dass die Kompetenzen des Hohen Hauses Europas weiterhin schwach sind, es fehlen etwa ein Initiativrecht, also die Möglichkeit, Gesetze vorzuschlagen, und ein uneingeschränktes Budgetrecht. Das Parlament muss dem Großteil der Rechtsakte zwar zustimmen, aber die wirkliche Macht liegt weiter beim Rat, dem Gremium der 27 Mitgliedstaaten. Und zunehmend bei der EU-Kommission. Der Beamten-Apparat ist von den Bevölkerungen nicht durch ein Votum legitimiert, in den vergangenen Jahren wurden jedoch viele Entscheidungen unter Berufung auf einen Notfall-Paragrafen am Parlament vorbei getroffen, weil es schnell und unkompliziert gehen musste. Wie demokratisch ist das? Tatsächlich steht die Brüsseler Behörde unter ihrer Chefin Ursula von der Leyen so mächtig da wie nie zuvor.