Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Natur: Jagdverband fordert Novelle des Waldgesetzes

Natur

Jagdverband fordert Novelle des Waldgesetzes

    • |
    • |
    • |
    Im Bayerischen Waldgesetz ist der Grundsatz «Wald vor Wild» verankert. Der Bayerische Jagdverband (BJV) fordert eine Änderung  Wald und Wild müssten als gleichwertige Schutzgüter angesehen werden. (Symbolfoto)
    Im Bayerischen Waldgesetz ist der Grundsatz «Wald vor Wild» verankert. Der Bayerische Jagdverband (BJV) fordert eine Änderung Wald und Wild müssten als gleichwertige Schutzgüter angesehen werden. (Symbolfoto) Foto: Thomas Warnack/dpa

    Der im Waldgesetz in Bayern verankerte Grundsatz «Wald vor Wild» muss nach Überzeugung des Bayerischen Jagdverbandes (BJV) fallen. Das Präsidium des Verbandes beschloss nach dpa-Informationen bei einer Klausurtagung in Mauth (Landkreis Freyung-Grafenau) ein Positionspapier zu einer Reform des Waldgesetzes. Das Papier liegt der dpa vor. Demnach muss ein Interessenausgleich zwischen Wald und Wild geschaffen werden.

    «"Wald vor Wild" - das heißt Profit statt Tierschutz. Das Grundgesetz verbietet eine solche Priorisierung», sagte Jagdverbands-Präsident Ernst Weidenbusch auf dpa-Anfrage. «Das Waldgesetz muss stattdessen verfassungskonform die Biodiversität fördern, um den Lebensraum aller Arten zu sichern.»

    Interessenausgleich zwischen Wald und Wild

    In dem Papier fordert der BJV, aus Artikel 1 des Waldgesetzes der Satzteil «unter Berücksichtigung des Grundsatzes "Wald vor Wild"» zu streichen. Hintergrund ist die seit Monaten diskutierte Novelle des Jagdgesetzes in Bayern und die darin geplante teilweise Abschaffung der Abschusspläne für Rehwild.

    Die behördlichen Abschusspläne geben vor, wie viel Rehwild geschossen werden muss, um Wälder vor Wildverbiss zu schützen. Allerdings habe diese Maßnahme bisher nicht zu einer signifikanten Reduzierung von Verbissschäden geführt, heißt es im Reformentwurf. Erstellt werden die Abschusspläne von den unteren Jagdbehörden auf Basis von Gutachten der Forstbehörden.

    Kritik an Forstlichem Gutachten

    Hier setzt die Kritik des BJV laut Positionspapier an: Für das Forstliche Gutachten würden Verbissschäden in Waldgebieten mit teils mehreren Hundert Hektar Fläche lediglich auf einem Ausschnitt von wenigen Quadratmetern beurteilt. Vielmehr müsse aber die Gesamtsituation des Waldes berücksichtigt werden - dazu gehöre auch die Wassersituation, Baumarten, Bodenbeschaffenheit und Freizeitnutzung. Insofern müsse im Bayerischen Waldgesetz ein Artikel zu Aufgabe, Umfang und Inhalt des Forstlichen Gutachtens ergänzt werden.

    Der Bayerische Jagdverband fordert eine Novelle des Waldgesetzes in Bayern. (Symbolfoto)
    Der Bayerische Jagdverband fordert eine Novelle des Waldgesetzes in Bayern. (Symbolfoto) Foto: Peter Kneffel/dpa
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden