Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Pharma: Merck senkt Jahresziele wegen Trumps Zölle

Pharma

Merck senkt Jahresziele wegen Trumps Zölle

    • |
    • |
    • |
    Merck verdient mehr, senkt aber die Prognose für seine Geschäftsziele. (Archivbild)
    Merck verdient mehr, senkt aber die Prognose für seine Geschäftsziele. (Archivbild) Foto: Arne Dedert/dpa

    Der Darmstädter Pharma- und Technologiekonzern Merck verdient mehr, senkt aber wegen der US-Zollpolitik seine Prognose für das laufende Jahr. Das Dax-Unternehmen verwies auf das wirtschaftliche und geopolitische Umfeld, starke Wechselkursschwankungen etwa beim US-Dollar sowie die «gegenwärtigen Unsicherheiten mit Blick auf Zölle», die insbesondere das Geschäft mit Laborausrüstung träfen.

    Merck investiert trotzdem in die USA

    Für dieses Jahr rechnet Merck nun mit einem Umsatz zwischen 20,9 und 22,4 Milliarden Euro, zuvor waren 21,5 bis 22,9 Milliarden Euro angepeilt, wie Merck mitteilte. Auch der operative Gewinn soll etwas niedriger ausfallen als geplant bei 5,8 bis 6,4 Milliarden Euro.

    Dennoch bleibe Merck zuversichtlich. «Wir sehen uns weiterhin gut aufgestellt, um nachhaltiges Wachstum für 2025 und darüber hinaus zu erzielen», sagte Vorstandschefin Belén Garijo. Mit der jüngst verkündeten Milliarden-Übernahme des US-Krebsspezialisten SpringWorks Therapeutics, mit der Merck trotz der Zölle von Präsident Donald Trump in den Pharmamarkt USA investiert, stärke das Unternehmen seine Position.

    Unsicherheit um Trumps Pharmapolitik

    Merck macht gut ein Viertel seines Umsatzes in Nordamerika und spürt den schwachen Dollar, der wegen der Unsicherheit um die erratische Zollpolitik von Trump zum Euro stark nachgegeben hat. So bleibt bei der Umrechnung von Dollar zu Euro weniger übrig.

    Trump droht zudem mit Zöllen auf Medikamente, die bisher von Importabgaben ausgenommen sind. Produkte in der größten Merck-Sparte mit Laborausrüstung, zu der Einwegbehälter für die Arzneiherstellung oder Geräte für die Wasseraufbereitung zählen, sind teils aber von US-Zöllen betroffen. Zudem sorgt Trumps Ankündigung, die Arzneipreise in den USA drastisch senken zu wollen, für Unsicherheit.

    Im ersten Quartal erholte sich Merck weiter von Rückschlägen nach dem Corona-Boom, in dem das Unternehmen von einer starken Nachfrage von Impfstoffherstellern profitiert hatte. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um rund drei Prozent auf 5,28 Milliarden Euro, wobei Merck gerade im Laborbereich von einem stärkeren Geschäft rund um die Arzneimittelherstellung profitierte. Aber auch Halbleitermaterialien rund um KI-Anwendungen waren gefragt.

    Das operative Ergebnis (bereinigtes Ebitda) stieg um knapp sechs Prozent auf 1,54 Milliarden Euro - mehr, als Analysten erwartet hatten. Unterm Strich verdiente Merck 738 Millionen Euro, ein Jahr zuvor waren es 699 Millionen Euro.

    Merck-Chefin Belén Gario sieht den Konzern gut aufgestellt im Geschäft mit Wissenschaft und Technologie  (Archivbild)
    Merck-Chefin Belén Gario sieht den Konzern gut aufgestellt im Geschäft mit Wissenschaft und Technologie (Archivbild) Foto: Arne Dedert/dpa
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden