Das Zwitschern der Vögel löst in vielen von uns freudige Frühlingsgefühle aus. Noch schöner ist es, wenn man die Vogelarten an ihrem Gesang erkennen kann. Hierfür kam ein ganzes Team von Artenkennern zusammen, um Mitgliedern und Freunden der BN-Ortgruppe-Kürnach-Estenfeld-Prosselsheim bei einer Wanderung entlang der Kürnach die speziellen Gesangselemente hörbar zu machen. Mit Spannung erwartete Gäste waren Dr. Georg Krohne und Dr. Ursula Rdest, welche uns schon im letzten Jahr eine frohe und interessante Zeit bei einer Bachwanderung im Estenfelder Raum beschert haben. Dieses Jahr wollten wir die Hecken und Baumkronen in Richtung Kürnach unter die Lupe nehmen. Eine große Überraschung war der ehemalige Naturschutzwächter Eugen Bieber, der sich dazu gesellte und die vielfältigen Erzählungen über das Verhalten der Vögel mit weiteren Geschichten bereichern konnte. So erfuhren wir, dass männliche Stare ein sehr dominantes Verhalten aufweisen. Sie vertreiben mit Leichtigkeit Spechte aus ihren selbstgezimmerten Höhlen, die vorwiegend in alten Bäumen entdeckt werden können. Wurde somit der geeignete Nistplatz erobert und mit Nistmaterial ausgekleidet, muss das passende Weibchen gefunden werden. Mit gesträubtem Gefieder und leicht abgespreizten Flügeln sitzt der „Star“ vor seinem Loch und gibt auffällige Laute von sich. Dabei kann er auch andere Vogelstimmen, sogar Polizeisirenen oder das Klingeln eines Handys, perfekt imitieren. Alles nur mit einem Ziel, ein Weibchen zu beeindrucken bis dieses schließlich das neue Heim bezieht und mit weiterem Nestmaterial verfeinert. Dabei benutzt es auch Kräuter, deren ätherische Öle Milben vertreiben können.

Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden