Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Ochsenfurt: Neue Ausbildung KiPrax in Ochsenfurt

Ochsenfurt

Neue Ausbildung KiPrax in Ochsenfurt

    • |
    • |
    • |
    Juleen bereitet sich auf die Kindergartenpraxis vor.
    Juleen bereitet sich auf die Kindergartenpraxis vor. Foto: Susanne Völker

    Mit der neuen Ausbildung „KiPrax“ – Kinderpflegeausbildung mit erhöhtem Praxisanteil – hat das bayerische Kultusministerium ein zukunftsorientiertes Modell entwickelt, um dem akuten Fachkräftemangel in der Kinderbetreuung entgegenzuwirken. Obwohl das Konzept bei vielen potenziellen Auszubildenden auf großes Interesse stößt, gestaltet sich der Start noch schwierig. Bislang beteiligen sich nur wenige Träger an der Umsetzung. Viele Kindertagesstätten könnten von dem neuen Ausbildungsmodell unmittelbar profitieren. In vielen bayerischen Krippen oder Kindergärten müssen Gruppen tageweise oder sogar vollständig geschlossen werden, weil schlichtweg Personal fehlt. Die KiPrax-Ausbildung bietet hier kurz- und langfristig Entlastung: Die Auszubildenden sind während der Schulzeit an zwei Tagen pro Woche in den Einrichtungen tätig – während der Ferien sogar an fünf Tagen. Die neue Ausbildung beinhaltet keinen Ferienanspruch mehr, sondern nur noch den regulären gesetzlichen Urlaubsanspruch. Durch den erhöhten Praxisanteil erfahren die Einrichtungen mehr Unterstützung im Personalbereich. Der schulische Anteil wird entsprechend angepasst und auf drei Unterrichtstage pro Woche reduziert. Die größere Nähe zur Praxis ermöglicht den Auszubildenden einen intensiveren Einblick in den Kita-Alltag und mehr praktische Lernmöglichkeiten. Das bayerische Kultusministerium hat mit der Einführung von KiPrax auf die bereits seit Jahren vorhandene Personalnot reagiert und seine Hausaufgaben gemacht. Dennoch wird die neue Ausbildung von vielen Trägern noch nicht als Chance erkannt. Die Berufsfachschule für Kinderpflege in Ochsenfurt unterstützt interessierte Träger, Praxiseinrichtungen und Bewerberinnen und Bewerber bei allen Fragen rund um das neue Konzept und hilft bei der konkreten Umsetzung vor Ort. Ziel ist es, möglichst bald viele Einrichtungen und neue Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger für das Modell zu gewinnen – und damit einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Kinderbetreuung in der Region zu leisten.

    Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden