Mit den Urkunden der bis 1929 eigenständigen Stadt Heidingsfeld hat das Stadtarchiv Würzburg seinen ersten Bestand in das deutschlandweite Internetportal „Archivportal-D“ eingestellt. Das Stadtarchiv ist dort über folgende URL erreichbar: https://www.archivportal-d.de/organization/O7US7VEDV2E3JYDYTFGOXRWWYONA43CH. „Die Vertretung des Stadtarchivs im Archivportal erhöht merklich seine Sichtbarkeit im virtuellen Raum und ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern einen neuen Zugang zu den Archivbeständen“, heißt es in einer Pressemitteilung.
So werde es zum einen möglich, Informationen zu den gesuchten Archivalien im Internet zu recherchieren. Darüber hinaus seien auch die einzelnen Heidingsfelder Urkunden in gescannter Form einsehbar – direkt von zu Hause aus, vom Urlaubsort, von überall, wo eine Internetverbindung besteht.
Weitere Bestände sollen folgen
Das Archivportal-D ist ein Angebot der Deutschen Digitalen Bibliothek und ermöglicht die Recherche in mehr als 160.000 Beständen von mehr als 280 deutschen Archiven. Von Staatsarchiven über Kirchen- und Kommunalarchive bis hin zu Familien- und Firmenarchiven ist dort die gesamte Bandbreite der deutschen Archivlandschaft vertreten.
Die Heidingsfelder Urkunden decken einen Zeitraum vom späten 14. Jahrhundert bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts ab. Inhaltlich befassen sie sich überwiegend mit Geld- und Zinsgeschäften und, vor allem in der Neuzeit, mit Geburts- und Leumundsnachweisen.
In Zukunft sollen nach und nach weitere Bestände folgen, sodass es möglich sein wird, immer mehr Archivalien des Stadtarchivs bequem zu recherchieren. „Und da diese nicht immer wieder aus den Regalen geholt und dorthin zurückgebracht werden müssen, trägt das auch dazu bei, die Originale zu schonen und sie so für die Nachwelt zu erhalten.“
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden