Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Drei Stadträte wollen altes Torwächterhaus erhalten 

Würzburg

Drei Stadträte wollen altes Torwächterhaus erhalten 

    • |
    • |
    Auf der Abriss-Liste: Das Gebäude der alten Umweltstation in der Zeller Straße. Drei Stadträte haben jetzt den Antrag gestellt, das Gebäude zu erhalten. Begründung: Es sei ein Teil der barocken Würzburger Stadtbefestigung. Foto: Patty Varasano
    Auf der Abriss-Liste: Das Gebäude der alten Umweltstation in der Zeller Straße. Drei Stadträte haben jetzt den Antrag gestellt, das Gebäude zu erhalten. Begründung: Es sei ein Teil der barocken Würzburger Stadtbefestigung. Foto: Patty Varasano

    Der Abriss der alten Umweltstation in der Zeller Straße ist schon länger geplant und seit gut einem Jahr beschlossen. Doch das wollen die ÖDP-Stadträte Raimund Binder und Heinz Braun sowie CSU-Ratsmitglied Willi Dürrnagel jetzt verhindern. Sie beantragen den Erhalt des ehemaligen Torwächterhauses beziehungsweise  dessen Nachbau am Zeller Tor. Doch die Stadtverwaltung ist dagegen. Sie schlägt den Stadträten vor, den Antrag, der auf der Tagesordnung der Stadtratssitzung an diesem Donnerstag steht, abzulehnen.                      

    Warum das von der Verwaltung als marode eingestufte Gebäude erhalten bleiben soll? "Es bildet mit dem Zeller Tor und dem äußeren Wachthaus ein Gesamtensemble der barocken Würzburger Stadtbefestigung  und ist unbedingt erhaltenswert", begründen die drei Stadträte ihr Anliegen. Unterstützung bekommen sie dabei von Stadtheimatpfleger Hans Steidle. Dieser erinnert  in seiner Stellungnahme daran, dass das frühere Torwächterhaus vor knapp 20 Jahren schon einmal abgerissen werden sollte - und das aus dem gleichen Grund wie jetzt: es sollte Platz machen für Parkplätze.  Dem ersten Abriss-Versuch folgte die Umwandlung des Hauses zur Umweltstation. 

    Steidle: Ein Teil Alt-Würzburgs würde beseitigt

    Auch wenn das Haus - nach aktuellen Erkenntnissen  laut Steidle wohl ein "historisierender Wiederaufbau" des alten Torwächterhauses nach 1945 - kein Denkmal ist, hält es der Stadtheimatpfleger für erhaltenswert. Alleine schon wegen des Stadtbildes:  "In der gegenwärtigen Situation stellt der stadtseitige Bereich des Zeller Tors ein pittoreskes Motiv und Ensemble dar. Das Torwächterhaus steht integriert in die Ecke nordöstlich des Tors, strukturiert eine gestaffelte Räumlichkeit und bildet zusammen mit dem gepflasterten Platz und den Bäumen eine Einheit, die wie aus früherer, entschleunigter Zeit erhalten wirkt", schreibt Steidle - und fügt hinzu: "Mit dem Abriss würde ein Teil Alt-Würzburgs, der sich auch nach dem Wiederaufbau erhalten hat, beseitigt."      

    Stadtverwaltung: Fläche wird für Parkplätze benötigt 

    Genau das aber sieht die Planung vor, die die Stadtverwaltung verteidigt.  So führt sie in ihrer Begründung  in der Sitzungsvorlage unter anderem an, dass das Gebäude in früher Nachkriegszeit "weitgehend neu und in abgewandelter Gestalt" vom Original errichtet wurde. handle sich offensichtlich nicht um ein historisches oder historisierendes Gebäude.                 

    Zudem weise das Haus zahlreiche bauliche Schäden und Mängel auf, deren  Sanierung erhebliche Kosten verursachen würde. Und nicht zuletzt würde die Fläche für Parkplätze benötigt. 69 Stellplätze müssten für die derzeit in der Nachbarschaft enstehende neue Umweltstation und das neue Nautiland-Bad zur Verfügung stehen. Und dafür brauche man eine Teilfläche der alten Umweltstation. Eine Änderung dieses Konzeptes würde zudem Mehrkosten verursachen, so der Einwand der Verwaltung.              

    Die Antragsteller: Das Geld für den Abriss lieber in die Sanierung stecken

    Dem entgegnen die Stadträte Binder, Braun und Dürrnagel, dass der Abriss des Hauses und der Bau von nur wenigen Parkplätzen an dieser Stelle ebenfalls viel Geld koste. Dieses könne man einsparen  und für die Sanierung des Gebäudes verwenden. Dieses solle die Stadt dann in Erbpacht vergeben oder zu einem symbolischen Preis verkaufen - mit der Auflage, es zu erhalten und für soziale und kulturelle Zwecke zu nutzen.         

    Für eine solche Nutzung der alten Umweltstation kämpfte - erfolglos - schon die Initiative für ein soziokulturelles Zentrumunter dem Motto "Freiräume statt Parkplätze." Und Florian Evenbye vom AK Denkmalschutz signalisierte bei der Stadt schon Kaufinteresse - "da mich die immer schneller fortschreitende Zerstörung des historischen Würzburg betrübt".    

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden