Am kommenden Sonntag, 16. Juni, um 14 Uhr wird der „Ewige Garten“ in Erlabrunn eröffnet und der Bevölkerung übergeben, heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde. Mit musikalischer Umrahmung will die Gemeinde Erlabrunn dies mit einem kleinen offiziellen, etwa 30 Minuten dauernden Teil zusammen mit den Planern, Helfern und der Bevölkerung feiern.
Der „Ewige Garten“ ist nun eine öffentliche Grünanlage der Gemeinde Erlabrunn
Der „Ewige Garten“ wurde für die Landesgartenschau 2018 Würzburg vom Planungsbüro Faust Landschaftsarchitekten als Schaugarten entworfen und in den Zukunftsgärten aufgebaut. Nach Ende der Gartenschau wurde er im Oktober 2018 zurückgebaut, nach Erlabrunn umgezogen und wird seither von Erlabrunner Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere von Mitgliedern des hiesigen Obst- und Gartenbauvereins wiederaufgebaut, gestaltet und gepflegt, so die Mitteilung weiter.
Im Ewigen Garten sind ausschließlich regionale Pflanzen aus Trockenlebensräumen des mainfränkischen Muschelkalk gepflanzt. Aufgrund ihrer Schönheit haben sie die Menschen bereits seit langem in ihre Gärten geholt, Farbvarianten ausgelesen und gärtnerisch weitergezüchtet wie zum Beispiel bei den hier gepflanzten Bibernell- oder Essigrosen. Einige davon sind alte Gartenpflanzen, die um alte Burganlagen ausgewildert sind wie die Deutsche Schwertlilie.
Viele Pflanzen sind bedeutsame Heilkräuter
Ein Teil der im Garten verwendeten Pflanzen kommt bereits seit ewigen Zeiten, nämlich seit der letzten Eiszeit, im Naturraum vor. Es sind sogenannte „Steppenarten“, denn ihr heutiges Verbreitungszentrum liegt in den osteuropäischen Kältesteppen. Typische Vertreter sind die Küchenschelle, die Federgräser oder das Adonisröschen. Andere Pflanzenarten der mainfränkischen Trockenrasen wanderten in erdgeschichtlichen Wärmezeiten aus dem Mittelmeerraum ein, wie beispielsweise das Apenninen-Sonnenröschen, der Burgen-Ahorn sowie viele Orchideenarten. Viele von ihnen sind bedeutsame Heilkräuter, Würz- oder Färbepflanzen.
Weitere Informationen und Führungen
Im Garten werden regelmäßig öffentliche Führungen angeboten. Termine und vertiefende Informationen zum Garten und den Pflanzen gibt es auch unter www.weinort-erlabrunn.de und www.ogv-erlabrunn.de.