Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Ehrenmedaille des Oberbürgermeisters für Eberhard Nuß

Würzburg

Ehrenmedaille des Oberbürgermeisters für Eberhard Nuß

    • |
    • |
    Langer Applaus auch vom Oberbürgermeister für den Alt-Landrat: Christian Schuchardt überreichte Eberhard Nuß die Ehrenmedaille des Oberbürgermeisters.
    Langer Applaus auch vom Oberbürgermeister für den Alt-Landrat: Christian Schuchardt überreichte Eberhard Nuß die Ehrenmedaille des Oberbürgermeisters. Foto: Lorena Neeser

    Er sei in erster Linie Mensch gewesen in den vergangenen zwölf Jahren als Landrat und habe  die Grenzen zwischen Stadt und Landkreis aufgehoben: Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt bedankte sich beim Alt-Landrat Eberhard Nuß mit der Verleihung der Ehrenmedaille für die „immer intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit, von der alle Bürgerinnen und Bürger im gemeinsamen Lebensraum profitieren“. 

    Die Geschichte von Stadt und Landkreis Würzburg sei eine von "zwei politischen Weggefährten, die zu Freunden wurden - schnelle Anrufe und klare Entscheidungen". Nicht erst die Coronakrise habe Stadt und Landkreis gemeinsam an einem Strang ziehen lassen, geht aus einer Pressemitteilung hervor. „Dieses Miteinander, eine klare Idee vom Notwendigen zu haben, eine politische Vision zu verfolgen und dabei Mensch zu sein, war das, was für mich immer Eberhard Nuß ausgezeichnet hat“, sagte Oberbürgermeister Christian Schuchardt in seiner Laudatio.

    Es gebe in der Zusammenarbeit zwei Stränge, das politische gemeinsame Agieren und das Vertrauen und die Nähe zum anderen. „Du hast immer das Miteinander auf Augenhöhe praktiziert und vorgelebt und maßgeblich dazu beigetragen, imaginäre Grenzen zu überbrücken.“ Das Verhältnis zwischen Stadt und Landkreis sei eine „Zweibahn-Straße“, so Schuchardt: Die Städter fahren zur Naherholung und zum Besuch des Kulturherbstes in den Landkreis, die Landkreisbewohner fahren in die Stadt zum Einkaufen, Arbeiten und zum Theaterbesuch.

    „Wir Landkreisbewohner gehen gerne ins Theater und wir sind keine Trittbrettfahrer“, so auch Nuß, der damit die Einstellung von einer Million Euro in die Finanzplanung des Landkreises für die Sanierung und den Neubau des Mainfranken Theaters begründet. Erst jüngst überreichte der neue Landrat Thomas Eberth die zweite Rate in Höhe von 500 000 Euro.

    Stadt-Land-Zusammenarbeit

    Die Geschichte der Stadt-Land-Zusammenarbeit hat noch viele weitere Highlights hervorgebracht: das Seniorenpolitische Gesamtkonzept aus 2011 - ein bayernweites Pilotprojekt, die Wirtschaftsförderung, eine gemeinsame Kfz-Zulassung, die Gesundheitsregion plus, eine umfangreiche Kooperationsvereinbarung für den Klimaschutz, die Gründung des Interkommunalen Aussschusses. Dann die Landesgartenschau, in deren Vorfeld sämtliche politischen Netzwerke genutzt wurden, und in der sich Stadt und Land gemeinsam mit der Marke StadtLandWü präsentierten. Auch zu Beginn der Coronakrise sei schnell klar gewesen: Das Virus bleibt nicht an Grenzen hängen, hier muss gemeinsam agiert werden, heißt es in der Pressemitteilung weiter. So saßen von Anfang an städtische Mitarbeiter mit am Bürgertelefon des Gesundheitsamtes im Landratsamt und beraten noch heute die Menschen.

    Verkehrsverbund Mainfranken

    Besonders wies Schuchardt auch auf die Vision des Alt-Landrats hin, einen großräumigen Verkehrsverbund zu schaffen: „Es ist wesentlich Dein Verdienst, dass der Verkehrsverbund Mainfranken bis 2022 um die Region Schweinfurt und das gesamte östliche Unterfranken erweitert wird. In meinen Augen ist das Dein Meisterstück.“ Das gemeinsame Schul- und Vereinshallenbad der Wolffskeel-Realschule bezeichnete er als „Leuchtturmprojekt“ und „krönenden Abschluss Deines Wirkens als Landrat zum Wohl für Stadt und Land.“

    Sichtbare Zeichen

    Der sichtlich gerührte Eberhard Nuß nahm die Auszeichnung „stellvertretend für alle die entgegen, die sich für Stadt und Land engagieren, auch für viele unserer Vorfahren.“ Er habe nur die Fäden aufgenommen, die die Vorgänger gelegt hätten. Diese hätten bereits sichtbare Zeichen gesetzt, wie die Gründung der Zweckverbände, der Sing- und Musikschule, des Abwasserverbandes, des Müllheizkraftwerks oder des Tourismusverbandes. Denn die Grenzen zwischen Stadt und Landkreis seien nur imaginär.

    Der Alt-Landrat hatte aber auch Lob für den Oberbürgermeister dabei: Schuchardt sei der erste Oberbürgermeister gewesen, der nach seiner Wahl 2014 Landkreisgemeinden besucht und damit verdeutlicht habe: „Wir gehören zusammen. Das hat vorher noch keiner gemacht.“ 

    Die Ehrung fand im kleinen Kreis in der Behr-Halle der Stadt Würzburg statt. Neben der ehemaligen Landtagspräsidentin Barbara Stamm mit Ehegattem Ludwig Stamm waren die Bürgermeister Martin Heilig und Judith Jörg, wie auch deren Vorgänger Adolf Bauer und Marion Schäfer-Blake, MdL Patrick Friedl, Landrat Thomas Eberth, stellvertretende Landrätin Karen Heußner, Alexander Schraml (Leiter des Kommunalunternehmens des Landkreises) zur Feierstunde geladen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden