Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Ochsenfurt: Vor knapp 600 Jahren: Die Ochsenfurter ziehen in den Bürgerkrieg

Ochsenfurt

Vor knapp 600 Jahren: Die Ochsenfurter ziehen in den Bürgerkrieg

    • |
    • |
    Die Miniatur aus der Frieschronik zeigt das mit Harnischen, Langspießen und Sturmhauben gerüstete Fußvolk des Bischofs vor Ochsenfurt. Zwischen den Ecktürmen erhebt sich mit Stufengiebel das Palatium des Domkapitels, das oben als Standfigur bis heute den Hl. Kilian trägt. Links ist die Pfarrkirche St. Andreas zu sehen, vor dem Stadttor liegt das kleine Zollhaus aus Fachwerk, unten am Main die Mühle mit zwei  Mühlrädern.
    Die Miniatur aus der Frieschronik zeigt das mit Harnischen, Langspießen und Sturmhauben gerüstete Fußvolk des Bischofs vor Ochsenfurt. Zwischen den Ecktürmen erhebt sich mit Stufengiebel das Palatium des Domkapitels, das oben als Standfigur bis heute den Hl. Kilian trägt. Links ist die Pfarrkirche St. Andreas zu sehen, vor dem Stadttor liegt das kleine Zollhaus aus Fachwerk, unten am Main die Mühle mit zwei  Mühlrädern. Foto: A. Bestle

    Einer der umstrittensten mittelalterlichen Bischöfe Würzburgs war Johann von Brunn, der als geistlicher Hirte und Landesfürst von 1411 bis 1440 regierte. Seine negative Bewertung geht nicht zuletzt auf den Würzburger Chronisten Lorenz Fries zurück.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden