Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Bergtheim: Alle 23 Kleinprojekte im Würzburger Norden sind umgesetzt

Bergtheim

Alle 23 Kleinprojekte im Würzburger Norden sind umgesetzt

    • |
    • |
    Die Gemeinde Hausen hat das Kriegerdenkmal auf dem Friedhof in Erbshausen von einem Steinmetz sanieren lassen. Es war ein Projekt im Zuge des Regionalbudgets der Gemeindeallianz Würzburger Norden.
    Die Gemeinde Hausen hat das Kriegerdenkmal auf dem Friedhof in Erbshausen von einem Steinmetz sanieren lassen. Es war ein Projekt im Zuge des Regionalbudgets der Gemeindeallianz Würzburger Norden. Foto: Irene Konrad

    Zum ersten Mal hat es in diesem Jahr ein Regionalbudget gegeben. Damit bekamen Gemeindeallianzen in Bayern die Möglichkeit, in ihrem Gebiet eigenverantwortlich Kleinprojekte in ihren Mitgliedskommunen zu fördern. Bei der Sitzung der Lenkungsgruppe am 30. September in Oberpleichfeld zogen die zehn Bürgermeister der ILE-Region "Würzburger Norden" zum neuen Förderinstrument eine positive Zwischenbilanz.

    "Trotz Corona-Situation und einem recht knappem Umsetzungszeitraum ist das Regionalbudget für uns alle ein toller Erfolg", fasste Bergtheims Bürgermeister Konrad Schlier zusammen. Der Vorsitzende der Kommunalen Allianz "Würzburger Norden" lobte das große Engagement der Umsetzungsmanager Ulrike und Jens Lilienbecker und der Projektträger. Alle beantragten 23 Kleinprojekte in konnten gefördert und verwirklicht werden.

    Breite Palette an Projekten wird gefördert

    Den Förderbescheid vom Amt für ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken für das Regionalbudget hatte die Region am 29. Januar erhalten. Unmittelbar darauf startete der Förderaufruf zur Einreichung der Förderanfragen. Das war bis zum 20. März möglich. Ende März hatte das Entscheidungsgremium die einzelnen förderfähigen Projekte ausgewählt. Danach blieben nur sechs Monate Zeit, um die Vorhaben umzusetzen und den Nachweis dafür zu erbringen.

    Unter dem Strich haben die Projektträger 147 142 Euro investiert. Die breite Palette reicht vom Anlegen einer Streuobstwiese und der Sanierung eines Bildstocks über die Anschaffung moderner Hörbücher für eine Bibliothek bis hin zu Naturerlebnisschatzkisten, die in Kindertagesstätten zum Einsatz kommen werden.

    Ein lang gehegter Wunsch ging für die Theatergruppe Burggrumbach in Erfüllung. Mit einer neuen Holzkonstruktion wird das Auf- und Abbauen der Bühne in der Sporthalle erleichtert. In Erbshausen konnte eine historische Handschwengelpumpe für den Dorfbrunnen am alten Feuerwehrhaus rekonstruiert und wieder in Betrieb genommen werden. Sie erinnert an die Zeit bevor die Wasserversorgung 1964 nach Erbshausen kam und die Einwohner ihr Wasser an diesem Brunnen mit Hilfe einer Rückentrage holten.

    80 Prozent der Projektkosten werden gefördert

    Zu den geförderten Projekten gehört eine Faltkarte mit dem Titel "Genießen im Würzburger Norden - Einkehren und Einkaufen". Sie führt 86 Adressen von Gaststätten und Direktvermarktern auf und ist als kleine Unterstützung für die Genussbranche gedacht. Diese Adressen sind zudem in der App des Traktors von "Konnis Tour" als "Konnis Tipps" zu finden. Dort sind sie kombiniert mit Hinweisen auf kommende Veranstaltungen. Thematisch passend werden sie den einzelnen Stationen zugeordnet.

    undefined

    Abzüglich der Mehrwertsteuer werden 80 Prozent der Projektkosten bzw. maximal 10 000 Euro je Projekt gefördert, wovon der Bund und das Land Bayern 90 Prozent tragen. Insgesamt wird sich dieser Zuschuss in der ILE Würzburger Norden auf 78 846 Euro belaufen. Die restlichen zehn Prozent in Höhe von 8761 Euro muss der Verein Würzburger Norden aus seinen Mitgliedsbeiträgen aufbringen.

    Zur ILE Würzburger Norden gehören die Gemeinden Bergtheim, Eisenheim, Estenfeld, Güntersleben, Hausen, Kürnach, Oberpleichfeld, Prosselsheim, Rimpar und Unterpleichfeld. Damit die Förderbeträge noch dieses Jahr an die Projektträger ausgezahlt werden können, kontrolliert der Verein Würzburger Norden die korrekte Verwendung der Projektmittel. Dann legt er dem ALE den benötigten Auszahlungsantrag vor.

    Zufrieden mit dem neuen Förderinstrument zeigte sich auch Markus Höfling, der ALE-Ansprechpartner für den Würzburger Norden. "Das Regionalbudget ist positiv angenommen worden, weil es schnell sichtbare Erfolge produziert", lautete seine Einschätzung. Mit dem Budget soll eine engagierte und aktive eigenverantwortliche ländliche Entwicklung gefördert und die regionale Identität gestärkt werden.

    Die 23 geförderten Projekte in der ILE-Region Würzburger NordenAnlage eines Beachvolleyballplatzes in Bergtheim.Ergänzung der App Konnis Tour durch Einkehr- und Einkauf-Tipps.Anlage einer Streuobst-Wiese in Bergtheim.Restaurierung der Schimmelsmarter in Bergtheim.Aufstellen von sechs Sitzbänken in Bergtheim.Faltkarte mit Einkaufs- und Genießer-Adressen im ILE-Gebiet.Sitzgruppen für Eisenheimer Wanderwege.Broschüre mit Tipps und Karten zum Zwei-Bäche-Rundweg.Heimatbuch für die Dorfgeschichte Güntersleben.Austausch des defekten Zauns um den Günterslebener Sportplatz.Anlage eines Fahrradparkplatzes in Güntersleben.Einbau einer Schwengelpumpe für den Dorfbrunnen in Erbshausen.Sanierung des Kriegerdenkmals in Erbshausen.Einführung und Anschaffung der Hörfiguren "Tonies" in Kürnach.Durchführung des Bürgerworkshops "Oberpleichfeld grundversorgt".Mitfahrerbänke in Prosselsheim.Klimatisierte Vitrinen für historische Trachten in Prosselsheim.Sitz- und Spielmöglichkeiten unter der Linde Püssensheim.Mobile Ganzjahres-Eisbahn in Rimpar.Bau einer Bühnenkonstruktion aus Holz in Burggrumbach.Naturerlebnisschatzkiste für Kinder zwischen drei und sechs Jahren im ILE-Gebiet.Grundausstattung Pflasterpass-Kurse für Kitas und Grundschulen im ILE-Gebiet.Quelle: iko

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden