Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Vinothek "Weineck Julius Echter" feiert 30-jähriges Bestehen

Würzburg

Vinothek "Weineck Julius Echter" feiert 30-jähriges Bestehen

    • |
    • |
    Zum Geburtstag "30 Jahre Vinothek Weineck Julius Echter" gratulieren: (von links) Markus Frankl, Leiter der Vinothek, Juliusspital-Stiftungsleiter Walter Herberth, die fränkische Weinkönigin Carolin Meyer, Juliusspital-Weingutsleiter Horst Kolesch und Artur Steinmann, Präsident des Fränkischen Weinbauverbands.
    Zum Geburtstag "30 Jahre Vinothek Weineck Julius Echter" gratulieren: (von links) Markus Frankl, Leiter der Vinothek, Juliusspital-Stiftungsleiter Walter Herberth, die fränkische Weinkönigin Carolin Meyer, Juliusspital-Weingutsleiter Horst Kolesch und Artur Steinmann, Präsident des Fränkischen Weinbauverbands. Foto: Martina Schneider/Stiftung Juliusspital Würzburg

    Am 26. April 1991 weihte die damalige Fränkische Weinkönigin Heidrun Kaufmann das "Weineck Julius Echter" ein. Es war der Schlusspunkt eines lang gehegten Wunschs der Verantwortlichen des Weinguts und der Beginn, das gesamte Weinsortiment des Juliusspitals in einem repräsentativen Rahmen präsentieren zu können. Dies schreibt die Stiftung Juliusspital in einer Pressemitteilung.

    Auf den Tag genau 30 Jahre später begrüßte Stiftungsleiter Walter Herberth die aktuell "am längsten amtierende fränkische Weinkönigin aller Zeiten", Carolin Meyer, und Artur Steinmann, den Präsidenten des Fränkischen Weinbauverbands, die dem Juliusspital-Weingut zu drei Jahrzehnten Vinothek gratulierten.

    Weingutsleiter Horst Kolesch nahm die Gäste der "Geburtstagsfeier" mit auf eine kurze Zeitreise in die Historie des juliusspitälischen Weinverkaufs: von den Anfängen im Arkadengang der Stiftung bis zum Umzug in die Verkaufsräume in der Koellikerstraße.

    Ende 2009 ließ die Stiftung das "Weineck" umfangreich sanieren und moderner gestalten, heißt es in der Pressemitteilung. Dennoch sei der Charme des kleinen Ladengeschäftes an der Ecke mit angegliederter Schoppenstube mit 23 Sitzplätzen erhalten geblieben. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden