Ein gutes Jahr war für die 414 Mitglieder der Genossenschaft "Bürgerenergie Pleichach-Kürnach eG" das Jahr 2021. Bei der Generalversammlung im Bergtheimer Bürgerforum wurde deutlich: Zwar lagen 2021 die kWp-Stromerträge leicht unter dem Plan. Dennoch hat die Bürgerenergiegenossenschaft aufgrund der Direktvermarktung des Solarparks Kürnach gute Gewinne erzielt. Der Bilanzgewinn des Jahres 2021 beträgt knapp 47.500 Euro.
Die Genossenschaft hat überschaubare Verbindlichkeiten, ein angemessenes Geschäftsguthaben und sehr solide Rücklagen. "Wir möchten uns weiter vergrößern und weiter in Photovoltaik investieren", bat Vorstand Hartlieb die Mitglieder und die anwesenden Bürgermeister darum, dabei mitzuwirken. Dadurch würden Investitionen in erneuerbare Energien in der Region bleiben.
Ausschüttung von 6,5 Prozent Dividende
Weil die Bürgerenergiegenossenschaft so gut da steht, schlugen die Vorstände und Aufsichtsräte eine Ausschüttung von 6,5 Prozent Dividende, einen Gewinnvortrag auf das Jahr 2022 und eine gute Zinszahlung auf die Nachrangdarlehen vor. Die Dividendenausschüttung war mit 5,75 Euro prognostiziert und auch die Zinszahlungen liegen über dem Plan. Die Versammlung stimmte diesen Vorschlägen zu.
Roland Streng folgte auf Hannah Horling
Seit dem 1. März 2022 ist Roland Streng einer der beiden Genossenschaftsvorstände. Er ist der Nachfolger von Hannah Horling, die aus persönlichen Gründen den Vorstandsposten niederlegte. Sie war von Oktober 2017 bis Februar 2022 eine der beiden Vorstände der Energiegenossenschaft. "Hanna Horling hat ihre Aufgabe mit sehr viel Engagement und Herzblut ausgeführt", würdigte Vorstand Hartlieb seine ausgeschiedene Kollegin.
Der 62-jährige Roland Streng ist als Regionaldirektor des Genossenschaftsverbands Bayern der in Bergtheim ansässigen Bürgerenergiegenossenschaft eng verbunden. Er engagiert sich mit Leidenschaft, sieht sich aber als "vorübergehender Vorstand", bis eine jüngere Nachfolgerin oder ein jüngerer Nachfolger gefunden wird. Aufsichtsratsvorsitzender Edgar Bauer bedankte sich bei ihm ausdrücklich für "das schnelle Füllen der Lücke".
Erstes Halbjahr 2022: Erlöse deutlich über der Prognose
Bei der Generalversammlung wurde die Satzung aktualisiert und Aufsichtsrat Konrad Schlier turnusgemäß wiedergewählt. Anlässlich der Zehn-Jahres-Feier erinnerte Johannes Flammersberger als damals erster Vorstand an die Anfänge der Genossenschaft. Alle Verantwortlichen versicherten, dass die Arbeit im Team und bei diesen guten Zahlen "viel Spaß macht".
Der Generalversammlung der Energiegenossenschaft Pleichach-Kürnach eG ging die Gesellschafterversammlung der "Bürgerwindenergie Dipbach 2012 GmbH & Co. KG" voraus. Das ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Energiegenossenschaft. 98 Kommanditisten betreiben seit 2012 ein Bürgerwindrad in Dipbach. Obwohl der Stromertrag unter der prognostizierten Menge lag, ergab sich im vergangenen Jahr aufgrund der Direktvermarktung nur ein geringfügiger Mindererlös. Im ersten Halbjahr 2022 liegen die Erlöse deutlich über der Prognose.
Bürgerenergiegenossenschaft Pleichach-KürnachDie Bürgerenergiegenossenschaft betreibt Photovoltaik-Anlagen auf Dächern und in Solarparks. Sie hat Dachflächen-Anlagen mit insgesamt 275 Kilowatt-Peak (kWp) auf öffentlichen Gebäuden in den Gemeinden Opferbaum, Bergtheim, Unterpleichfeld, Prosselsheim und Estenfeld sowie Freifeld-Photovoltaikanlagen in Kürnach und seit September 2021 in Dipbach. Die beiden Solarparks haben eine Anlagengröße von 3312 kWp und 2662 kWp. In den zehn Jahren ihres Bestehens produzierten die Photovoltaikanlagen 37,4 Millionen kWh an Strom. Dadurch hat die Genossenschaft fast 6,7 Millionen Euro eingenommen.Quelle: