Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Mit dem Erbe sorgsam umgehen

Ochsenfurt

Mit dem Erbe sorgsam umgehen

    • |
    • |

    Jürgen Michalek, Einkaufs- und Vertriebskoordinator von Kupsch, begrüßte die Gäste und berichtete kurz über die Geschichte des Kupsch-Marktes in Ochsenfurt. Der Beginn des Unternehmens Kupsch war 1914. Am 18. und 23. Juli 1914 eröffnete Bernhardt Kupsch in Würzburg in der Schweinfurter Straße die Zentrale und in der Domstraße sowie im Stadtteil Grombühl je eine Filiale.

    Die 19. Eröffnung fand in Ochsenfurt statt, und zwar bereits im Jahr 1926 in der Hauptstraße, wo sich heute die Ratsapotheke befindet. Dort wurde überwiegend offene Ware verkauft, wie Reis, Gries, Nudeln. Frisches Obst und Gemüse waren noch nicht im Sortiment, jedoch einige Wurstsorten wie Salami.

    Mit dem Umzug in den heutigen NKD entstand 1960 ein moderner Lebensmittelmarkt mit Selbstbedienung, der erste dieser Art in Ochsenfurt. Viele Jahrzehnte lang wurde der Markt von Thekla Wendel betreut, die in Ochsenfurt als das "Urgestein" vom Kupsch bekannt war.

    Umzug in die Brunnenstraße

    Vor 25 Jahren, also 1981 kam die Verlegung in die Brunnenstaße, wo sich der Markt heute noch befindet. Seit 1997 ist Roland Weter Marktleiter, dem viele Angestellte, die bereits 25 Jahre und mehr hier arbeiten, zur Seite stehen. Am 1. März 2000 wurde Kupsch von der Edeka Handelsgesellschaft übernommen, jedoch mit dem Leitsatz "Kupsch bleibt Kupsch". Eine ganze Menge Auszeichnungen konnte im Laufe der Jahre gesammelt werden, beispielsweise der "Deutsche Fruchtpreis" oder der "Fleisch-Star", um nur zwei zu nennen. Das Unternehmen verlange gewisse Werte und Charaktereigenschaften von seinen Mitarbeitern, sagte Bürgermeister Peter Wesselowsky in seinem Grußwort. Er erinnerte daran, dass man früher eine Eins in Religion haben musste, um bei Kupsch beschäftigt sein zu können. Hier in Ochsenfurt habe der Markt einen idealen Standort, direkt am Rande der Altstadt.

    Wesselowsky äußerte einen Wunsch an Edeka: "Bitte gehen Sie mit dem Erbe Kupsch sorgsam um, denn Qualität hat ihren Preis."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden