Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

RÖTTINGEN: Röttingen hat ein Glanzlicht bekommen

RÖTTINGEN

Röttingen hat ein Glanzlicht bekommen

    • |
    • |

    (mab) Röttingen hat ein neues Glanzstück“, mit diesen begeisterten Worten begann Kreisheimatpfleger Herbert Haas bei der Einweihung des Weinmuseums seinen Rückblick auf die Umbaugeschichte. Bisher war es ein kleines Museum mit gut 30 Quadratmetern Ausstellungsfläche und einem verstaubten Lagerraum auf dem Kellergewölbe in dem durch Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617) umgebauten Ostflügel der Burg Brattenstein. In kürzester Bauzeit wurde es ein Museum mit besonderem Schmankerl, wie Haas fortfuhr. Er kam richtig ins Schwärmen, als er von der Einzigartigkeit der Farbgebung sprach. Sie wurde nie überstrichen. Der Bestand an gelber Fassung auf den Deckenbalken und Unterzügen beträgt 80 Prozent, der an erhaltener Putzfläche mit weißer Deckenfassung sowie roten Begleitstrichen 35 Prozent. Dies sei einmalig in Franken.

    Gebietsreferent Dr. Martin Brandl meinte: „Röttingen hat ein Glanzlicht bekommen, ich bin richtig begeistert von dem Geschaffenen.“ Dr. Günter Breitenbacher, Vorsitzender des Tauberfränkischen Volkskulturvereins und Verbund Museen oberes Taubertal, zeigte sich besonders darüber erfreut, dass das Lokalgeschichtliche mit eingeflossen ist.

    „In unserer schnelllebigen Zeit ist es wichtig, dass auch eine Rückbesinnung stattfindet, daher sind Museen wie dieses hier sehr wichtig“, sagte die fränkische Weinkönigin Marlies Dumbsky im Beisein der Röttinger Weinprinzessin „Melanie I“.

    Die Segnung der Anlage mit Vorplatz übernahm Pfarrer Gerhard Hanft. Bürgermeister Günter Rudolf bezeichnete das Weinmuseum als Ergänzung zum Museumsweinberg und Weinwanderweg und bedankte sich bei seiner letzten Amtshandlung bei allen Beteiligten. Er bezifferte die Umbaukosten auf 70 000 Euro plus 110 000 Euro, die für die Neugestaltung des Vorplatzes angefallen sind.

    Für sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement für das Weinmuseum und den Museumsweinberg zeichnete Rudolf den Randersackerer Haas mit der Röttinger Bürgermedaille aus. Musikalisch wurde die heitere und kurzweilige Einweihung von Dr. Patrick Ball und Dr. Christoph Jobst (Klavier) mit Liedern rund um den Wein begleitet.

    Öffnungszeiten des Weinbaumuseums nach Vereinbarung beim Touristikbüro, Tel. (0 93 38) 97 28 55.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden