Der Hätzfelder Blechhaufen sorgt anschließend für einen gemütlichen Festbetrieb.
37 Jahre wird dieses immer beliebter werdende Fest nun von der Fasenachtsgilde Giemaul in alleiniger Regie ausgerichtet. Großzügige Überdachungen in den Hätzfelder Stadtfarben und die einmalige Atmosphäre des „alten Mühlengemäuers“ machen das Fest bei jedem Wetter und für Jedermann interessant, schreibt die Gilde Über 100 ehrenamtlich tätige Vereinsmitglieder bemühen sich an den vier Festtagen, die Ansprüche der Festbesucher zufriedenzustellen.
Am Samstag, 20. Juni, lädt die Giemaul-Gilde ab 17 Uhr zum Festbetrieb mit den „Hopfis“ bei fränkischen Spezialitäten.
Der Sonntagmorgen, 21. Juni, ist schon lange nicht mehr nur ein Geheimtipp unter den Jazz-Freunden. Seit Jahren wird dieser traditionelle Jazz-Frühschoppen bei Hefe-Weißbier, das vom Fass ausgeschenkt wird, Weißwürsten und frischen Brezeln von der „ball bearing Jazzband“ mit Erfolg gestaltet. Der Auftritt beginnt um 11 Uhr.
Der leckere sonntägliche Mittagstisch bietet Gast ab 12 Uhr Sau vom Spieß mit Beilagen. Ab 14.30 Uhr beginnt dann der Familien- und Seniorennachmittag bei hausgemachtem Kuchen und Kaffee.
Mit dem Duo Bruno & Rainer geht der Festbetrieb ab 17 Uhr weiter.
Mit dem „Abend der Hätzfelder Vereine“ klingt das Giemaulfest am Montag, 22. Juni, ab 18 Uhr aus. Es gibt Kesselfleisch. Untermalt wird dieser Abend vom Hätzfelder Blechhaufen .
An allen Tagen gibt es ein breites Angebot an Speisen und Getränken. Da der idyllisch gelegene Festplatz in unmittelbarer Nähe der Straßenbahnhaltestelle Reuterstraße (Linie 3 und 5) sowie direkt am Fahrradweg Würzburg – Heidingsfeld – Winterhausen gelegen ist, kann das Giemaulfest bequem auch ohne Auto erreicht werden.
Infos: www.gildegiemaul.de.