Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Endspurt beim 33-Millionen-Projekt Fachhochschule

WÜRZBURG

Endspurt beim 33-Millionen-Projekt Fachhochschule

    • |
    • |
    Endspurt beim 33-Millionen-Projekt Fachhochschule
    Endspurt beim 33-Millionen-Projekt Fachhochschule Foto: Foto: Thomas Obermeier

    (how) Der Neubau der Fachhochschule (FH) am Sanderheinrichsleitenweg ist auf der Zielgeraden. Nach Auskunft des Staatlichen Bauamtes ist auch der Innenausbau fertig, die Arbeiten an den Außenanlagen auf dem über 22 500 Quadratmeter großen Areal sollen bis Ende August abgeschlossen sein. Die Übergabe an den Hausherrn Fachhochschule erfolgt am 5. September. Die feierliche Einweihung des 33 Millionen Euro teuren Projektes soll am 20. September in einem Festakt mit Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch erfolgen. Damit geht ein langer Weg zu Ende, der mit einem Stadtratsbeschluss für einen Neubau im Frauenland im Oktober 1997 begann. Den Spatenstich im Oktober 2008 konnte der Bauherr Freistaat erst nach einem drei Monat zuvor gewonnenen Bürgerentscheid vornehmen. Mittlerweile haben sich die Gemüter um den Neubau mit Blickrichtung Alandsgrund beruhigt. Nach Aussage von Bauleiterin Barbara Breitenbach vom Dortmunder Büro Gerber Architekten, das 2004 den Architektenwettbewerb gewann, gäbe es mittlerweile sogar Lob von früheren Kritikern. Zum Wintersemester werden über 1000 Studenten der Fachrichtungen Gestaltung, Informatik, Wirtschaftsinformatik und E-Commerce in den 227-Zimmer-Bau mit über 5000 Quadratmetern Nutzfläche einziehen. „Gäste“ für ein Jahr werden auch Studenten der Bereiche Betriebswirtschaft und Soziales sein, da das Wiso-Gebäude der FH in der Münzstraße ab Herbst saniert wird. Auch deshalb war eine pünktliche Fertigstellung des Stahlbeton-Skelettbaues am Frauenland wichtig. Kein einfaches Unterfangen, denn die Verzögerungen durch statische Nachbesserungen nach unerwarteten Zerklüftungen im Untergrund und einen strengen Winter 2009/10 mussten wieder aufgeholt werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden