Das Programmkino Central soll eine neue Heimat bekommen. Nach Informationen der Main-Post plant die gemeinnützige Kinogenossenschaft einen Umzug vom bisherigen Spielort Mozartschule in der Hofstraße aufs ehemalige Bürgerbräu-Gelände in der Zellerau. Auf einem Teil des Areals wollen die Sektkellerei Höfer und der Architekt Roland Breunig ein Kultur- und Freizeitzentrum errichten.
Heidrun Podszus, die Vorsitzende des fünfköpfigen Genossenschaftsvorstandes, bestätigte auf Anfrage die Pläne. Man habe den Betrieb von drei Kinosälen mit insgesamt rund 225 Plätzen angeboten bekommen und halte den Umzug für eine zukunftsträchtige Investition. Schließlich sei angesichts des städtischen Investorenwettbewerbes für ein Einkaufszentrum auf dem Mozart-Areal ungewiss, wie lange man dort bleiben könne.
Das war schon bei der Eröffnung des von rund 100 ehrenamtlichen Helfern geführten Kinos im November 2010 klar. Im Vertrag mit dem Vermieter Stadt ist von einer „Übergangslösung“ die Rede, der Mietvertrag kann mit einer Frist von drei Monaten gekündigt werden.
Dennoch verteidigt Podszus den Umbau Mozart-Aula zum Kinosaal mit 150 Plätzen, weil nach der Schließung des „Corso“ Ende 2009 relativ rasch ein neues Kinoangebot gemacht werden konnte. Das mit Erfolg. 2011 kamen 38 000 Besucher, im ersten Halbjahr heuer bereits über 23 000 bei täglichem Betrieb mit mindestens zwei Vorstellungen.
Viele Besucher wünschten sich allerdings eine längere als die bislang einwöchige Laufzeit der Filme, erklärt Podszus. Diesem Manko könne man mit den geplanten drei Sälen abhelfen. Von den rund 500 Filmen, die pro Jahr ins Kino kommen, seien rund zwei Drittel auch fürs Programmkino von Interesse. Mit einem Programmkino auf dem Bürgerbräu-Areal wäre neben der Standortsicherheit und größerem Filmangebot auch die Barrierefreiheit gewährleistet – ein ungelöstes Problem in der Mozartschule gelöst.
Laut Podszus habe man in der Innenstadt vergeblich nach alternativen Standorten gesucht. Über den Fortgang des Projektes entscheiden die Kinobesitzer – die 480 Genossen der gemeinnützigen Betreibergesellschaft. Der Spielbetrieb im neuen Kulturzentrum in der Zellerau könnte frühestens 2014 beginnen.