Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

ROTTENDORF: Rottendorfer gründen Winzerverein

ROTTENDORF

Rottendorfer gründen Winzerverein

    • |
    • |
    (rs)  Die drei Rottendorfer Winzerfamilien (Amend, Körner, Vogel) haben den Verein „Kehlbergwinzer Rottendorf“ gegründet. Ziel der Winzer ist, den traditionellen Weinbau zu erhalten. In Rottendorf gibt es sehr alte Weinlagen, die zum Teil sehr steil sind. Noch vor 130 Jahren war Rottendorf eine der größten Weinbaugemeinden um Würzburg. Heute betreiben jene drei Familien die letzten Weinberge in der Gemeinde. In einem Weinberg gibt es noch Reben, die bereits 1901 gepflanzt wurden. Das haben Experten der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim festgestellt. Im Bild von links: Wolfgang Körner (Vorsitzender), Johannes Amend (Stellvertreter) Peter und Monika Vogel.
    (rs) Die drei Rottendorfer Winzerfamilien (Amend, Körner, Vogel) haben den Verein „Kehlbergwinzer Rottendorf“ gegründet. Ziel der Winzer ist, den traditionellen Weinbau zu erhalten. In Rottendorf gibt es sehr alte Weinlagen, die zum Teil sehr steil sind. Noch vor 130 Jahren war Rottendorf eine der größten Weinbaugemeinden um Würzburg. Heute betreiben jene drei Familien die letzten Weinberge in der Gemeinde. In einem Weinberg gibt es noch Reben, die bereits 1901 gepflanzt wurden. Das haben Experten der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim festgestellt. Im Bild von links: Wolfgang Körner (Vorsitzender), Johannes Amend (Stellvertreter) Peter und Monika Vogel. Foto: Foto: Winzerverein

    Die drei Rottendorfer Winzerfamilien (Amend, Körner, Vogel) haben den Verein „Kehlbergwinzer Rottendorf“ gegründet. Ziel der Winzer ist, den traditionellen Weinbau zu erhalten. In Rottendorf gibt es sehr alte Weinlagen, die zum Teil sehr steil sind. Noch vor 130 Jahren war Rottendorf eine der größten Weinbaugemeinden um Würzburg. Heute betreiben jene drei Familien die letzten Weinberge in der Gemeinde. In einem Weinberg gibt es noch Reben, die bereits 1901 gepflanzt wurden. Das haben Experten der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim festgestellt. Im Bild von links: Wolfgang Körner (Vorsitzender), Johannes Amend (Stellvertreter) Peter und Monika Vogel.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden