6154 Hektar (ha) Rebfläche mit Keltertrauben waren zum 31. Juli 2012 in Bayern bestockt. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung weiter mitteilt, entfielen hiervon mit 4974 Hektar gut 80 Prozent auf weiße Traubensorten. Die roten Sorten wurden folglich auf 1179 Hektar Fläche angebaut.
Nachdem die Weißweinrebfläche seit dem Höchststand im Jahr 1995 (5750 ha) bis 2009 kontinuierlich gesunken ist, erfolgte 2012 – wie bereits in den beiden Vorjahren – wieder eine minimale Ausweitung der Anbaufläche um acht Hektar bzw. um 0,2 Prozent. Gleichfalls entgegen der langjährigen Entwicklung wurde die Rotweinrebfläche geringfügig um 13 Hektar bzw. 1,1 Prozent reduziert.
Die wachsende Bedeutung der roten Traubensorten zeigt jedoch die Entwicklung der vergangenen 17 Jahre. Während sich seit 1995 der Anbau der weißen Sorten um 13,5 Prozent verringerte, verdreifachte sich die Fläche der roten Sorten mit einem Anstieg um fast 816 Hektar.
Die am häufigsten angebauten weißen Rebsorten waren im vergangenen Jahr mit 1754 Hektar der Müller-Thurgau. Es folgen der Grüne Silvaner mit 1380 Hektar sowie der Bacchus mit 736 Hektar.
Bei den roten Sorten favorisierten die Winzer die Domina-Rebe, die auf 337 Hektar angebaut wurde. Dies entspricht knapp 29 Prozent der Rotweinrebfläche. Es folgen der Blaue Spätburgunder mit 260 Hektar, der Dornfelder mit 151 Hektar sowie die Regent-Rebe 142 Hektar. Insgesamt drei Viertel der Rotweinrebfläche waren mit diesen vier Traubensorten bestockt.
Während sich die Rebfläche des Müller-Thurgau gegenüber 1995 um gut 35 Prozent bzw. 960 Hektar reduzierte, wiesen die roten Sorten Domina mit 259 Hektar sowie Dornfelder und Regent mit jeweils rund 141 Hektar im gleichen Zeitraum die höchsten Flächenzuwächse auf.
Gut 99 Prozent der bayerischen Rebflächen liegen im Anbaugebiet Franken (6104 ha). Lediglich 0,8 Prozent (50 ha) in den übrigen Gebieten, insbesondere dem bayerischen Teil des Bodensees sowie in ganz geringem Umfang im Untergebiet der Donau. In Franken sind gut vier Fünftel, in den übrigen Gebieten zwei Drittel der Rebflächen mit weißen Trauben bestockt.
Sechs Prozent der gesamten bestockten Rebfläche Deutschlands liegen in Bayern. Damit nimmt der Freistaat beim Weinanbau mit deutlichem Abstand hinter Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg die dritte Position ein.
Ausführliche Ergebnisse zur Weinstatistik 2012 gibt es im Internet unter: www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen (Rubrik: Land- und Forstwirtschaft).