Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

HETTSTADT: Beständig und doch immer in Bewegung

HETTSTADT

Beständig und doch immer in Bewegung

    • |
    • |
    Der Vorsitzende des RV „Edelweiss“ Hettstadt, Wilhelm Zorn (rechts) wurde für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt; mit im Bild: der stellvertretende Vorsitzender Markus Zorn.
    Der Vorsitzende des RV „Edelweiss“ Hettstadt, Wilhelm Zorn (rechts) wurde für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt; mit im Bild: der stellvertretende Vorsitzender Markus Zorn.

    Auf ganz besondere Weise gratulierte Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher zum Jubiläum „90 Jahre Radsportverein Edelweiss Hettstadt“. Radsportlich vorbelastet durch die eigene erfolgreiche Karriere als Aktive und Trainerin in ihrem Heimatort Langenprozelten drehte die Schirmherrin auf dem Einrad wie zuletzt vor 25 Jahren einige gekonnte Runden in der Herzog-Hedan-Halle.

    Und natürlich überbrachten – angeführt durch den Patenverein aus Thüngersheim – Abordnungen zahlreicher weiterer Vereine aus dem Radsport-Kreis dem Verein bei seinem Jubiläumsabend in der Herzog-Hedan-Halle ihre Glückwünsche.

    Sportliche Betätigungsmöglichkeit über den Radsport hinaus findet sich im „Edelweiss“ für alle Altersgruppen, wo Großeltern und Enkel gemeinsam Sport treiben. Neun Jahrzehnte sportlicher Basisarbeit nutzte man dann auch zurückzublicken.

    Nachwuchssorgen

    Kontinuität in der Vereinsarbeit wird innerhalb des RV Edelweiss Hettstadt seit jeher groß geschrieben. Seit der Vereinsgründung im März 1924 durch 17 junge Burschen gab es nur vier Vorsitzende. Nach der dunkelsten Epoche Deutschlands wurde der RV „Edelweiss“ im Jahr 1951 von 25 Männern wieder belebt. Trotz der geschichtlichen Wirren konnte die Existenz des RV „Edelweiss“ bis in die Gegenwart bewahrt werden. Doch wie viele andere Vereine auch, sieht sich der Verein aktuell konfrontiert mit den Auswirkungen der geburtenschwachen Jahrgänge und des demographischen Wandels. Unter den aktuell rund 80 Mitgliedern finden sich nur noch etwa zehn junge Radsportler, die aber im Kunst- und Einrad fahren beachtliche Erfolge vorweisen.

    Den von Bezirks- und Kreisvorsitzenden Markus Gutbrod bestätigten „in der Vergangenheit immer nötigen Weitblick“ ist die Erweiterung des sportlichen Angebots geschuldet. Über den Radsport hinaus wird das vereinseigene Radlerheim am Ortsrand durch Gymnastik für alle Altersgruppen mit Leben erfüllt. Das im Jahr 2000 eingeweihte und mit enormer Eigenleistung in fast vier Jahren erstellte Domizil wird aber nicht nur sportlich sondern auch für allerlei gesellschaftliche Veranstaltungen genutzt, wie Schirmherrin und Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher bestätigte.

    Radsportbegeisterte Grüße und Glückwünsche von Landrat Eberhard Nuß übermittelte dessen Stellvertreterin Karen Heußner (Thüngersheim). Vom ausschließlichen Verkehrsmittel längst vergangener Zeiten zur sportlichen Freizeitbeschäftigung auf dem Zweirad zeichnete Heußner den Wandel auf. In diesem Zusammenhang verwies die Landrat-Stellvertreterin auch auf den Bau von rund 1000 Kilometer Radwegen mit Unterstützung des Landkreises durch 2,8 Millionen Euro an Investitionen seit dem Jahr 2008. BLSV-Kreisvorsitzender Hermann Roos brachte seine „Anerkennung und Bewunderung zum Ausdruck für 90 Jahre Basisarbeit mit Erfolgen und Niederlagen.“

    Auszeichnungen vergeben

    Zudem wurden beim Festabend zahlreiche Mitglieder geehrt. Allen voran galt die Anerkennung dabei dem seit 28 Jahren amtierenden Vorsitzenden Wilhelm Zorn, der für 50-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet wurde. Ebenfalls seit fünf Jahrzehnten gehört Hubert Götz dem RV „Edelweiss“ an.

    Seit 45 Jahren Mitglied sind: Walter Barthelmes, Dieter Flagner, Otto Sendelbach und Erich Seubert.

    40 Jahre: Diana Böhm, Karl Eck, Liane Falgner, Otto Falgner, Jutta Feil, Michael Feil, Michael Geis, Klaus Gottschlich, Otto Götz, Werner Götz, Heribert Gumpert, Klaus Hubert, Peter Müglich, Bernhard Kees, Margarete Kempf, Thomas Kempf, Michael Körner, Leopold Mach, Barbara Pöhland, Wolfgang Rügamer, Gerd Seidenspinner, Werner Seubert, Monika Throm und Rita Wrona. Guido Reichert, Elisabeth Seelig.

    35 Jahre: Michael Daig, Franz Hubert, Stefan Kornberger, Otmar Lannig, Dieter Staus und Benno Wolf.

    30 Jahre: Anja Beck, Christa Falgner, Raimund Franz, Stefan Franz, Reinhold Gehr, Elke Götz, Helga Götz, Heike Herler, Rita Hubert, Katja Hümmer, Brunhilde Kempf, Elisabeth Nees, Georg Nees, Leo Reum, Peter Reum, Rosemarie Reum, Rita Seidenspinner, Elfriede Wolf, Jürgen Wolf, Heinz Pöhland, Hildegard Thenhart, Andreas Throm, Kriemhilde Schnarr, Siegrid Seubert, Wally Siedler und Katrin Zorn.

    25 Jahre: Stefanie Engels, Alexander Herler, Sonja Hubert, Marina Kempf, Inge Kuhn, Birgit Seubert, Karin Stolier und Peter Stolier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden