Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
ZZ Fallback
Icon Pfeil nach unten

MAIDBRONN: Asteroid namens „Maidbronn“

MAIDBRONN

Asteroid namens „Maidbronn“

    • |
    • |
    Eine Aufnahme eines "Kollegen" von von "Maidbronn", der Asteroid "253 Mathilde".
    Eine Aufnahme eines "Kollegen" von von "Maidbronn", der Asteroid "253 Mathilde". Foto: dpa

    Seit gut fünf Milliarden Jahren zieht „Maidbronn“ seine Bahn durch das Weltall. So alt ist der Gesteinsbrocken, den der Hobby-Astronom Bernhard Häusler aus dem Rimparer Ortsteil Maidbronn (Lkr. Würzburg) entdeckt hat. Der gut 1,7 Kilometer dicke und wie eine Kartoffel geformte Asteroid stammt, wie alle Asteroiden, aus der Zeit des Urknalls, erklärt Häusler. Er war weltweit der erste, der diesen Asteroiden entdeckt und der Internationalen Astronomischen Union in Paris gemeldet. Damit kam ihm auch die Ehre zu, den Asteroiden, der für eine Sonnenumrundung fünf Jahre braucht, benennen zu dürfen. Er gab ihm den Namen seiner Heimatgemeinde Maidbronn.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden