Angenehmes Sommerwetter bescherte der Ortspatron und Pestheilige St. Rochus seiner Gemeinde Versbach zum Rochusfest, das zu seinen Ehren an der Pleichachtalhalle gefeiert wird. Das ideale Wetter lockte wieder zahlreiche Besucher aus Nah und Fern auf das Festgelände, das mit seinen alten Baumbestand und teils überdachten Sitzplätzen reichlich für eine ideale Festatmosphäre sorgte.
Den Einstieg in das Festtreiben war am Samstag der Bieranstich, bei dem Bürgermeisterin Marion Schäfer-Blake im Beisein der Stadträte Helga Hoepffner und Josef Hofmann leider erst nach mehreren Versuchen mit jeweils neuen Zapfhähnen und zwölf Schlägen den Gerstensaft zum Laufen bringen und das Freibier unter die Leute verteilen konnte.
Bei ihrem Grußwort wies die Bürgermeisterin darauf hin, das das Versbacher Rochusfest, was leider viele nicht mehr wissen, bei der Eingemeindung 1978 vom Stadtrat gleichrangig mit dem Kilianifest als Marktfest gewürdigt wurde. Vorstandsvorsitzenden Christine Rieß dankte seitens des Sportbunds als Ausrichter und als Festwirtin ihren Helfern vom Festkomitee für ihren Einsatz beim Versbacher Volksfest. Anschließend sorgten die „Frankenbengel“ für vergnügliche Stimmung, denen jedoch wegen des einsetzenden Regens die Zuhörer ausgingen und in die Pleichachtalhalle auswichen.
Mit einer Prozession mit den Gläubigen, der Rochus-Bruderschaft und den Fahnenabordnungen der örtlichen Vereine wurde das Patrozinium zu Ehren des Schutzheiligen St. Rochus eingeleitet. Bei dem Festgottesdienst in der St. Jakobus-Kirche wies Zelebrant Monsignore Heinz Geist in seiner Predigt darauf hin, dass die Pest unserer Tage, die Seuche der „Angst“ sei. Sei es vor Terror, Katastrophen oder tödlichen Krankheiten. Die existenzielle Rückbesinnung auf Gott würde jedoch eine Wende zur Angstfreiheit eröffnen. Der Gottesdienst wurde von der Rochuskapelle unter Leitung von Rudi Küth musikalisch umrahmt.
Die am Sonntagmittag angebotenen Speisen fanden bei den zahlreichen Gästen regen Zuspruch. Auch die kleinen Besucher konnten sich an der von der Turnabteilung angebotenen Spielstraße vergnügen. Darüber hinaus konnten sie sich beim erstmals gestarteten Familienprogramm an einer Vorführung der Rettungshundestaffel des DLRG-Ortsverbandes Gerbrunn erfreuen. Familiär klang der Abend zu den Klängen der Band „Die Dübis“ aus.
An diesem Montag geht das Festtreiben gegen 15 Uhr weiter mit der Kaffee-Bar und hausgemachten Kuchen und ab 17 Uhr wird erstmals ein Schnitzelessen angeboten. Dazwischen ist wieder die Spielstraße am Laufen und ab 16 Uhr wird erstmals die Mittelaltergruppe „Keilerey“ Lagerleben und Schaukampf mit „Mitmach-Aktion“ zu Besten geben. Zum Ausklang der fröhlichen Tage wird dann ab 18.30 Uhr die Band „La Ola“ für Stimmung sorgen.
Des Weiteren können die Besucher auch noch an der Spendenaktion für die neue Sporthalle teilnehmen. Da der geplante Neubau zumeist mit Fördergelder und Eigenkapital finanziert wird, sollen die Gegenstände, wie Turn- und Fitnessgeräte, für die weitere Ausstattung durch Spendengelder bezahlt werden.
Dabei können nicht nur die von VR-Bank und Sparkasse zur Verfügung gestellten Hauptpreise gewonnen werden, sondern auch alle Abteilungen des Sportbund werden sich mit Trainingseinheiten daran beteiligen. Für ganz Neugierige ist die Größe der Zweifach-Halle am künftigen Standort neben der Pleichachtalhalle abgesteckt.