Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Vor dem Bürgerentscheid: Das Streitgespräch

WÜRZBURG

Vor dem Bürgerentscheid: Das Streitgespräch

    • |
    • |
    Der Kardinal-Faulhaber-Platz wie er sich heute darstellt.
    Der Kardinal-Faulhaber-Platz wie er sich heute darstellt. Foto: Foto: THOMAS OBERMEIER

    Am 2. Juli sind die Würzburger zum siebten Mal zu einem Bürgerentscheid aufgerufen, nächste Woche werden die Unterlagen verschickt. Es geht um die Zukunft des Kardinal-Faulhaber-Platzes. Der Stadtrat ist in der Frage gespalten: Grüne, ÖDP, ZfW und Linke haben sich dem Aktionsbündnis „Grüner Platz am Theater“ angeschlossen – sie fordern einen „echten Park“ mit großen Bäumen. Die Mehrheit des Stadtrates aus CSU, SPD, FDP-Bürgerforum, WL und FWG will dagegen eine Tiefgarage und darüber einen begrünten und gestalteten Platz – ebenfalls mit Bäumen und einem begehbaren Wasserbecken. Auf Drängen der Grünen hat der Stadtrat am Donnerstag auch die konkreten Beschlüsse dazu gefasst. Oberbürgermeister Christian Schuchardt hat deshalb die Bürgerinitiative aufgefordert, bis Sonntag den Bürgerentscheid zurückzuziehen – was als unwahrscheinlich gilt. In einem Main-Post-Streitgespräch, das vor der Stadtratssitzung stattfand, machten Stadtbaurat Christian Baumgart und Grünen-Stadtrat Patrick Friedl die wesentlichen Unterschiede zwischen Bürger- und Ratsbegehren klar. Deutlich wurden auch Gemeinsamkeiten zwischen den Kontrahenten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden