Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Beförderung für den Chef

WÜRZBURG

Beförderung für den Chef

    • |
    • |
    Klaus Böhm (rechts) ist zum Leitenden Polizeidirektor ernannt worden. Polizeipräsident Gerhard Kallert dankte ihm für gute Zusammenarbeit.
    Klaus Böhm (rechts) ist zum Leitenden Polizeidirektor ernannt worden. Polizeipräsident Gerhard Kallert dankte ihm für gute Zusammenarbeit. Foto: Foto: Polizeipräsidium Unterfranken

    Der Leiter der größten unterfränkischen Polizeidienststelle, Polizeidirektor Klaus Böhm von der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt, ist in einer kleinen Feierstunde von Polizeipräsident Gerhard Kallert zum Leitenden Polizeidirektor ernannt worden.

    Böhm erhielt im Beisein mehrerer Führungskräfte der unterfränkischen Polizei und des Personalratsvorsitzenden Holger Zimmermann seine Ernennungsurkunde aus den Händen von Polizeipräsident Gerhard Kallert, teilte das Polizeipräsidium in einem Pressebericht mit.

    Der 59-Jährige ist ein Paradebeispiel für die Aufstiegsmöglichkeiten bei der bayerischen Polizei. So begann Klaus Böhm seine Laufbahn im Jahr 1977 bei der Bereitschaftspolizei in Würzburg im damaligen „mittleren Dienst“. Im Jahr 1989 startete er sein Studium und schloss als frisch gebackener Kommissar ab. Aufgrund seiner Leistungen führte ihn sein Weg im Jahr 1997 schließlich an die Hochschule der Polizei in Münster/Westfalen und letztlich in die Spitzenämter der vierten Qualifikationsebene.

    Der frisch gebackene Leitende Polizeidirektor leitet seit Ende Oktober 2017 die Geschicke der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt und ist somit Chef von mehr als 300 Mitarbeitern. Klaus Böhm kann auf einiges an Erfahrungsschatz zurückgreifen. Bevor er sein Amt in der Würzburger Augustinerstraße antrat, stand er unter anderem an der Spitze der Verkehrspolizeiinspektion Würzburg-Biebelried und war Sachgebietsleiter bei der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Unterfranken.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden