Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

WOLKSHAUSEN: Weise Menschen gehen in den Garten

WOLKSHAUSEN

Weise Menschen gehen in den Garten

    • |
    • |
    Treue Mitglieder: Im Bild die für 40, 50 und 60 Jahre geehrten Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Wolkshausen mit Herbert Dietz und Franz Walch (links) und (rrechts) Bernhard Rhein, Armin Amrehn und Gerhard Dittmann.
    Treue Mitglieder: Im Bild die für 40, 50 und 60 Jahre geehrten Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Wolkshausen mit Herbert Dietz und Franz Walch (links) und (rrechts) Bernhard Rhein, Armin Amrehn und Gerhard Dittmann. Foto: Foto: Hannelore Grimm

    „Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.“ Mit diesem Zitat eines indischen Philosophen begann stellvertretender Landrat Armin Amrehn seine Grußworte zum 90. Gründungsjubiläum des Obst-und Gartenbauvereins Wolkshausen.

    Zum Auftakt der Feier, für die Margret Breunig und Gaby Dittmann dekorativ den Frühling herbeigezaubert haben, hieß Vorsitzender Franz Walch die Besucher im voll besetzten Raum im ehemaligen Kindergarten (AKW) willkommen. Ihre festliche Note bekam die harmonisch, fröhliche Veranstaltung durch die Darbietungen von einigen Mitgliedern der Musikkapelle Wolkshausen unter der Leitung von Christian Scheckenbach.

    Laut Franz Walch ist der Verein 1927 von 32 Obstbauern gegründet worden. Damals ging es dem Obst-und Gartenbauverein in der Hauptsache um die Pflanzung und Pflege der Obstbäume. Das Obst diente den Baumbesitzern zum Verzehr und nicht zuletzt für die Herstellung von Most. Nachdem 1941 ein strenger Frost zirka 30 Prozent der Obstbäume vernichtet hatte, wurden daraufhin 198 neue Bäume gepflanzt.

    Ab 1956 ging durch den aufkommenden Zuckerrübenanbau der Obstbaumbestand in der Gemarkung stetig zurück. Wie der damalige Protokollführer vermerkte, hielten die Bauern die Zuckerrüben für wertvoller als das Obst.

    Im Laufe der Zeit veränderte sich daher das Interesse der Vereinsmitglieder und der Bevölkerung vom reinen Obstanbau hin zum Nutz- und Ziergarten.

    Im Vereinsleben, das geprägt ist von Information, Weiterbildung und gesellschaftlichen Aktivitäten gibt es bei Schnitt-und Veredelungskursen, bei Lehrgängen und Fachvorträgen sowie Lehrausflügen stets eine rege Teilnahme zu verzeichnen.

    Der Lohn für die gemeinsame Arbeit waren laut Franz Walch Preise für vorbildlichen Blumenschmuck, der Gewinn bei „Unser Dorf soll schöner werden“ und Auszeichnungen für vorbildliche Friedhofsgestaltung. Die Geschicke des Vereins wurden in den vergangenen 90 Jahren von fünf Vorsitzenden gelenkt: Von 1927 bis 1939 stand Michael Maag an der Spitze. Gefolgt von Josef Karl (1939 bis 1951). Alfred Müller, der die Nachfolge antrat, amtierte 42 Jahre lang bis 1993. Zehn Jahre lang fungierte Alfons Zehnter als Vorsitzender bevor Franz Walch 2013 den Vorsitz über den 64 Mitglieder zählenden Verein übernommen hat.

    Bevor der stellvertretende Vorsitzende des Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Herbert Dietz (Kirchheim) seine Glückwünsche mit einem Gutschein für den Kauf eines Baumes unterstrich, ging Armin Amrehn auf die für ganz Wolkshausen fruchtbare Vereinsarbeit und die Vorzüge der im eigenen Garten geernteten Produkte ein.

    Dass der eigene Garten, der früher eine Selbstverständlichkeit war, heute wieder ganz aktuell ist das betonte auch Bürgermeister Bernhard Rhein.

    Bevor Franz Walch allen dankte die zum Gelingen der Jubiläumsfeier beigetragen haben, nahm sein Stellvertreter Gerhard Dittmann die Ehrungen für langjährige Mitglieder vor.

    Die Reihe der Ausgezeichneten führt mit 60-jähriger Mitgliedschaft Martin Scheckenbach an.

    Seit 50 Jahren halten Alois Fischer, Georg Dürr, Josefa Karl und Karl Hilpert dem Verein die Treue.

    Seit 40 Jahren Mitglied sind Edmund Hofmann, Josef Michel, Renate Kemmer, Alfons Zehnter, Hermann Michel, Gertrud Scheckenbach, Bernhard Kreutzer, Maria Ullrich, Maria Hufnagel, Ludwig Himmel, Herbert Deppisch und Bernhard Hofmann.

    Margret Breunig, Hiltrud Roth, Robert Breunig, Josef Kreußer, Heinrich Michel, Werner Scheckenbach und Irmgard Leuchs gehören dem Verein seit 30 Jahren an.

    Vor 25 Jahren eingetreten sind Birgit Muthig und Sigrid Berberich.

    Für ihre 20-jährige Zugehörigkeit geehrt wurden Michael Maag, Bruno Scheckenbach, Franz Walch, Sibylle Ödamer und Andrea Eck.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden